Pkw-Flottenzulassungen 01 bis 06/2009
Ernüchternde Halbjahresbilanz
Auch im Juni erreichte der Pkw-Flottenmarkt nicht das Vorjahresniveau. Im Vergleich zu den Vormonaten Mai (–21,2 Prozent) und April (–29,6 Prozent) fiel das Minus jedoch mit 16,6 Prozent etwas geringer aus. Kumuliert betrachtet, sanken die Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2009 gegenüber dem Vorjahr um 19,3 Prozent.
Kleiner Trost: Mit 53.711 Einheiten war der Juni der der mit Abstand zulassungsstärkste Monat in diesem Jahr. Bleibt zu hoffen, dass diese leichte Erholungstendenz anhält und das Minus bis zum Jahresende Stück für Stück geringer wird.
Betrachtet man das Juni-Ergebnis im Detail, gelang es analog zu den Vormonaten nur wenigen Herstellern und Importeuren, schwarze Zahlen zu schreiben. Zu den wenigen Glücklichen zählten neben Porsche (+33,7 %), Audi (+5,4 %) erneut Opel (+3,1%). Innerhalb der Importeursgilde gelangen Alfa (+47,2 %) und Hyundai (+43,1%) die höchsten prozentualen Zuwächse. Ebenfalls im Plus: Seat, Volvo, Peugeot und Lancia.
Weniger erfreulich und äußerst übersichtlich: Die Anzahl der Anbieter, die im ersten Halbjahr 2009 mehr Fahrzeuge absetzen konnten als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Lässt man die volumentechnisch eher eine untergeordnete Rolle spielenden Marken Lancia (+59,1 %) und Alfa Romeo (+8,0%) einmal außen vor, gelang dieses „Kunststück“ nur Hyundai (+20,7 %) und Audi (+7,8 %). Damit sind die Ingolstädter der einzige deutsche Hersteller, der sich bislang dem Abwärtssog entziehen konnte. Und das nicht nur knapp, sondern deutlich. Die „Leistung“ der Marke mit den vier Ringen verdeutlicht die jeweils verhagelte Halbjahresbilanz der beiden Mitbewerber im Premiumsegment: BMW (–29,3 %) und Mercedes (–27,2 %).
Mit dem Titel „Flottenimporteur Nummer eins“ darf sich nach dem ersten Halbjahr Skoda schmücken. Zieht man die 795 Dacia-Einheiten vom Renault/Dacia-Ergebnis ab, beträgt der Vorsprung der Tschechen auf die zweitplatzierten Franzosen stolze 1.025 Einheiten. Mit deutlichem Abstand dahinter auf Platz drei:die „Löwen“ von Peugeot.
Interessant dürfte im weiteren Jahresverlauf sicherlich der Kampf um Platz vier, fünf und sechs in den Importeurs-Charts werden. Vor allem das „Ringen“ zwischen Toyota und Citroën – beide trennen nach den ersten sechs Monaten nur 79 Einheiten – verspricht jede Menge Spannung.
Eine Prognose für das zweite Halbjahr abzugeben, fällt schwer. Es dürften jedoch weiter kleinere Brötchen gebacken werden ... RED
Bestseller und „Mauerblümchen“
Als speziellen Service haben wir für Sie die Flottenzulassungen der einzelnen Hersteller und Importeure im ersten Halbjahr 2009 im Detail aufgelistet. Dazu: Die Flotten-Top-Ten und die Podestplätze nach Klassen.
- Ausgabe 8/2009 Seite 42 (365.4 KB, PDF)