-- Anzeige --

Sixt AG: Neuer Vorstand Finanzen und Controlling

01.09.2009 10:55 Uhr
Sixt AG: Neuer Vorstand Finanzen und Controlling
Dr. Julian zu Putlitz übernimmt das Vorstandsressort Finanzen & Controlling.
© Foto: Sixt AG

-- Anzeige --

Im Vorstand der Sixt AG kommt es zu einem Stabwechsel im Ressort Finanzen und Controlling: Der Aufsichtsrat der Gesellschaft hat Dr. Julian zu Putlitz (41) mit Wirkung zum 1. September zum Nachfolger von Karsten Odemann (48) bestellt, der das Amt seit 2004 ausübte und den Sixt-Konzern nach offizieller Verlautbarung im gegenseitigen freundschaftlichen Einvernehmen verlässt. Der in den USA geborene Deutsch-Amerikaner zu Putlitz arbeitete seit 1998 für das Beratungsunternehmen Roland Berger Strategy Consultants, seit 2004 als Partner. In dieser Funktion konnte der Wirtschaftswissenschaftler unter anderem in einem strategischen "Mergers & Acquisitions"-Projekt für die Sixt AG bereits einen umfassenden Einblick in die Autovermietbranche gewinnen. Somit ist zu Putlitz mit dem Geschäftsmodell und den Strukturen des Mobilitätsdienstleisters nach Angaben der Sixt AG bereits vertraut. (mp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.