-- Anzeige --

Slowenien führt Autobahnvignetten ab 1. Juli ein

25.03.2008 10:56 Uhr

Neues Modell für Personenwagen nach österreichischem Vorbild / Jahrespreis: 55 Euro

-- Anzeige --

Slowenien wird vom 1. Juli an auf seinen Autobahnen und Schnellstraßen die Vignettenpflicht einführen. Das beschloss die Regierung am Donnerstag in Ljubljana. Das neue System nach österreichischem Vorbild werde nur für Personenwagen gelten, erklärte ein Regierungssprecher. Für Lastwagen werde das geltende Mautmodell bis zur Einführung der Satellitenmaut im Jahr 2010 beibehalten. Bisher hatten die Autofahrer an zahlreichen Mautstellen in bar bezahlen müssen. Der Preis der Jahresvignette, die für das jeweilige Kalenderjahr gilt, beträgt 55 Euro. Für die Halbjahresvignette, die vom Kaufdatum an sechs Monate Gültigkeit besitzt, werden 35 Euro verlangt. Motorradfahrer müssen für ein ganzes Jahr 22,50 Euro bezahlen. Mit der Einführung der Vignetten sollen die häufigen Staus vor den bisherigen Zahlstellen verhindert werden. Davon waren in der Reisezeit auch viele Urlauber und Gastarbeiter aus Deutschland auf dem Weg an die Adria und nach Griechenland sowie in die Türkei betroffen. Daneben sollen Gelder für den weiteren Ausbau des Autobahnnetzes bereitgestellt werden, der wegen finanzieller Engpässe ins Stocken geraten ist. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.