-- Anzeige --

Strategiepapier: Bayern will Steuerfreiheit für Elektroautos

08.03.2010 09:31 Uhr
Markus Söder
Nach dem Willen von Markus Söder sollen Halter von E-Autos künftig keine Kfz-Steuer zahlen.
© Foto: ddp

-- Anzeige --

Das bayerische Umweltministerium verlangt eine "vollständige und unbefristete“ Steuerbefreiung für Elektroautos. Die Halter sollten keine Kfz-Steuer und über Jahre hinweg auch keine Stromsteuer zahlen, verlangt Umweltminister Markus Söder (CSU) in einem Strategiepapier zur Elektromobilität, das dem "Münchner Merkur“ (Montag) vorliegt. "Wir brauchen einen stärkeren Schub für das Thema, wir brauchen mehr als Appelle“, sagte Söder der Zeitung. Bis zum Jahr 2020 sollen in Deutschland eine Million E-Autos fahren, laut Söder allein in Bayern 200.000. E-Autos sollten nach dem Willen von Söder als Zeichen der Steuerbefreiung grüne Kennzeichen oder Wechselkennzeichen bekommen. Die Zulassung und Versicherung solle vereinfacht werden, geht aus dem Konzept hervor. Autovermieter sollten E-Autos zudem schneller abschreiben dürfen. Von Kommunen verlangt Söder demnach, kostenlose Parkplätze in den Zentren bereitzustellen. Söder fordert auch mehr Einsatz der Bundesregierung in Berlin: "In anderen Ländern gibt es Anschubprämien für moderne Technologie, bei uns gab es nur Abwrackprämien. Das reicht nicht.” (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.