Täglich ein Superheld
Muskelpaket | Iveco hat beim Daily nachgerüstet. Autoflotte hat den kräftigen Transporter mit dem 146 PS starken 2,3-Liter-Motor getestet.
— Man fällt auf mit einem Superman-Logo
als Fahrzeugfolierung: Da liegt der Verdacht nahe, dass der Polizist den Actionhelden während der Autoflotte-Testfahrt aus reiner Neugierde für eine Verkehrskontrolle angehalten hat ...
Wobei die Superheld-Optik gut die Neuerungen symbolisiert, die Iveco seinem Transporter Daily hat zugute kommen lassen. Vorneweg drei neue Motoren der Serie FPT Industrial, darunter der neue, leistungsstarke 2,3-Liter-Diesel mit Turbolader, variabler Turbinengeometrie und Multijet-II-Technik.
Drehfreudig | Im unteren Drehzahlbereich gestaltet sich das 146-PS-Aggregat noch etwas brummig, ab etwa 1.500 Umdrehungen lässt sich aber bereits ein sattes Drehmoment abrufen. Die Schaltempfehlung GSI (Gear Shift Indicator) rät dabei schon früh zum Wechsel in den nächsten Gang. Die Straßenlage des Daily mit 2.155 Kilogramm Eigengewicht plus circa 200 Kilogramm Sortimo-Einbau: angenehm, ebenso wie die Abwicklung der Einbauten als Einrechungsgeschäft.
Ob Fünf- oder neuerdings Sechsganghandschaltung – jeweils aufpreisfrei – verbaut wird, entscheidet der Kunde. Generell gefällt der Schaltknauf durch seine veränderte, jetzt griffgünstige Positionierung. Auch ein Durchkommen in der Fahrerkabine gelingt so problemlos, wobei beim optionalen Dreisitzer drei Erwachsene auch tatsächlich komfortabel Platz finden. Ordentlich Leistung unter der Haube – sicher nicht die schlechteste Motivation für Mitarbeiter von Expressdienstleistern. Zumal man sich im funktionalen Cockpit gut aufgehoben fühlt. Optional weist das TomTom Go Live 1000 mit 4,7-Zoll-Display den Weg (Vorbereitung: 65 Euro).
Der Fahrerplatz mit vielen Ablagen präsentiert sich funktional. Dennoch empfiehlt sich für Wendemanöver mit dem fünf bis sieben Meter langen Transporter eine Rückfahrkamera, für die es mit Ladeleuchte außen über den Hecktüren und Monitor im Fahrerhaus einer Investition von 370 Euro bedarf.
Weitere nützliche Extras: Klimaanlage (730 Euro), Luftfederung an der Hinterachse (1.850 Euro), Zusatzheizung (865 Euro), „Blue & Me“-System mit Freisprechanlage, MP3, Telematik etc. (795 Euro) oder auch der Komfortsitz für 345 Euro on top.
Euro 5 | Im Datenblatt erreicht der gefahrene 2,3-Liter-Daily mit Euro-5-Motor einen kombinierten Normverbrauch von durchschnittlich 8,0 Litern. Mit GSI, (nicht getestetem) Start-Stopp-System (100 Euro Aufpreis) und Sechsganggetriebe können laut dem Importeur Schadstoffausstoß und Verbrauch um bis zu zehn Prozent gesenkt werden.
Die weiteren Neuzugänge im Daily-Motorenprogramm sind der FPT-Industrial-3,0- Liter-(205 PS)-Twin-Turbo und ein 3,0-Liter-146-PS-EEV. Die Qual der Wahl erwartet den angehenden Iveco-Kunden aber ohnehin. Der Importeur spricht von über 7.000 verschiedenen Zusammenstellungen von Fahrgestell, Motor und Mechanik.
Kombinationsvielfalt | Eine Auswahl der verschiedenen Ranges: sechs Varianten in Sachen Gesamtgewicht (3,2 bis sieben Tonnen) für Waren- und Personentransport sowie Fahrgestelle für Um- und Aufbauten, daneben drei Radstände, vier Längen und drei Innenhöhen der Kastenwagenbaureihe. Ferner acht Ladevolumina von sieben bis 17 Kubikmetern, insgesamt neun Motorvariationen von 106 bis 205 PS.
Zu monieren hatte der Ordnungshüter bei der Polizeikontrolle übrigens nichts. Wir nach unserer Testfahrt auch nicht. | löw
2.3 MultiJet II* ab 32.500 EuroR4/2.287 cm3 | 107 kW/146 PS | 350 Nm/1.500 U/min 6-Gang | 170 km/h | 8,0 D | 209 g/km
5.997 x 1.996 x 2.6201 (2.6402) mm
Ladevolumen: 12 m3 | Nutzlast: 1.345 kg
zul. GG: 3,5 t | Anhängelast: 3.5 t
Wartung: 40.000 km/jährlich