-- Anzeige --

Chinesische Elektrolimousine: So sieht der neue Xpeng P7 aus

20.05.2025 06:47 Uhr | Lesezeit: 2 min
Xpeng P7
Neue Elektrolimousine: Xpeng P7
© Foto: Xpeng

Mit futuristischem Look und smarter Technik will Xpeng den P7 auf ein neues Niveau heben. Erste Details zur kommenden Modellgeneration.

-- Anzeige --

Der chinesische Elektroautohersteller Xpeng hat erste offizielle Bilder der kommenden Generation seines Modells P7 veröffentlicht. Die Coupé-artige Sportlimousine mit dem internen Projektnamen "E29" basiert auf dem ersten P7, der 2020 auf den Markt kam und beim Euro-NCAP-Crashtest die Höchstwertung von fünf Sternen erreichte.

Mehr zum Thema

Die Weiterentwicklung des P7 wurde vom französischen Chefdesigner Rafik Ferrag entworfen. "Mit dieser neuen Generation wollten wir eine rein elektrische Sportlimousine schaffen, die aus jedem Blickwinkel verblüfft. In meinen Augen ist der neue P7 ein Kunstwerk – emotional, zielstrebig und kompromisslos durchdacht."

Xpeng will mit dem neuen Modell nach eigenen Angaben „neue Maßstäbe bei Design, Technologien und Emotionen im Zeitalter der künstlichen Intelligenz“ setzen. Die Limousine entstand im hauseigenen Forschungs- und Entwicklungszentrum.

Innovationen im neuen Xpeng P7

Das neue Modell integriert mehrere technische Neuerungen:

  • Xpeng Turing Smart Driving: KI-gestützte Fahrtechnik

  • Intelligentes Cockpit: Benutzerfreundliches, immersives Bedienkonzept

  • Futuristisches Design: Kombination aus Ästhetik und Aerodynamik

"Der P7 ist mehr als ein Auto – er ist in Form und Funktion die Antwort von Xpeng auf das KI-Zeitalter“, erklärt He Xiaopeng, der Vorsitzende und CEO von Xpeng. Das Unternehmen hält sich mit weiteren Details bislang zurück: Technische Daten, Preise und der genaue Marktstart wurden noch nicht veröffentlicht. 

Xpeng auf internationalem Expansionskurs

Das Unternehmen ist inzwischen in über 30 Ländern vertreten, darunter Märkte in Asien, Europa und Australien. Ziel ist es, eine führende Position in der intelligenten Mobilität einzunehmen. Die Volkswagen Group hält eine Beteiligung von 5 Prozent an Xpeng. Ziel der Partnerschaft ist die gemeinsame Entwicklung von Elektrofahrzeugen für den chinesischen Markt unter dem Label Volkswagen.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Elektroauto

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.