-- Anzeige --

Telematik: Fahrdaten im Blick

22.05.2012 07:30 Uhr
TomTom Business Solutions 510 Link
Den TomTom 510 Link gibt es für 319 Euro (netto).
© Foto: TomTom Business Solutions

-- Anzeige --

Mit der Blackbox Link 510 bietet TomTom Business Solutions eine Variante zur Fahrzeugortung (Positionsbestimmung alle zehn Sekunden) und Datenerfassung (beispielsweise Geschwindigkeit, hochtourige Fahrweise, scharfe Lenkmanöver, Bremsverhalten sowie Stillstandzeiten). Zudem bietet das Gerät die Fahrtenbuchfunktion. Der Helfer zeichnet das Fahrverhalten und die Positionsdaten des Autos auf.

"Der Link 510 basiert auf dem bestehenden Tom-Tom-Lösungsportfolio, um ihnen mehr Möglichkeiten einzuräumen, die Effizienz zu steigern, das Fahrverhalten zu überprüfen und Kosteneinsparungen zu generieren", erklärte Thomas Schmidt, Managing Director von TomTom Business Solutions. Das System kann in jedes Fahrzeug eingebaut werden und liefert seine Daten an das Online-Flottenmanagementsystem Webfleet.

In Verbindung mit einem TomTom-Pro-Navigationsgerät (ab 7xxx-Serie) sind Auftrags- sowie Arbeitszeitmanagement möglich. Den Link 510 gib es bei Vertriebspartnern von TomTom Business Solutions für 319 Euro (netto). (rs)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.