Vier Modelle sind im aktuellen Winterreifentest der "Stiftung Warentest" mit der Note "mangelhaft" durchgefallen. Aufgrund deutlicher Schwächen auf nasser Fahrbahn und zu langer Bremswege wird vom Kauf der geprüften 15-Zoll-Reifen von Kormoran sowie Marangoni und den größeren Interstate sowie Sailun abgeraten. Die Autofahrer haben aber immer noch eine große Auswahl, denn von den 32 untersuchten Modellen für Klein-, Kompakt- und Mittelklassefahrzeuge erhielten elf Reifen ein "gut".
In der kleineren Dimension der Größe 185/60 R 15 T schnitten gleich sieben Reifenmodelle gut ab. Testsieger ist der Continental ContiWinter Contact TS850. Der Pneu erhielt Bestnoten auf nasser Fahrbahn sowie auf Schnee und Eis. Ihm folgen die ähnlich teuren Dunlop Winterresponse 2, Firestone Winterhawk 3 und der besonders verschleißfeste Michelin Alpin A4.
Auch bei den größeren Reifen 225/45 R 17 H liegt Continental ContiWinter Contact TS850 vorn. Ihm folgt der Bridgestone Blizzak LM-32 S mit der Bestnote auf Nässe und der Michelin Alpin A4, wieder mit dem geringsten Verschleiß. Während die besten Pneus je nach Fahrbahnbelag und Gewicht des Autos durchschnittlich rund 35 Meter Bremsweg (aus 50 km/h) benötigten, schlittert der schlechteste fast 15 Meter weiter. (Adele Moser/sp-x)
Test: Nur jeder dritte Winterreifen ist "gut"
