-- Anzeige --

Umweltzertifikat: Carglass ehrt GE Capital Fleet Services

21.11.2013 10:58 Uhr
Carglass
Bei der Reparatur der Windschutzscheibe wird weniger CO2 ausgestoßen als beim Austausch der gesamten Scheibe.
© Foto: Carglass

-- Anzeige --

Die Reparatur eine Windschutzscheibe spart nicht nur Zeit und Geld, sondern auch die CO2-Belastung fällt rund zehnmal geringer aus als beim Einbau einer neuen Scheibe. GE Capital Fleet Services ließ in Zusammenarbeit mit Carglass im vergangenen Jahr zahlreiche Glasreparaturen statt des Austausches der gesamten Windschutzscheibe an den Kundenfahrzeugen durchführen und wurde dafür mit dem Carglass Umweltzertifikat belohnt. Denn der Flottendienstleister reduzierte dadurch den CO2-Ausstoß in den betreuten Flotten um 30,89 Tonnen.

Bereits seit 2004 arbeitet GE Capital Fleet Services mit Carglass zusammen. "An den Fahrzeugen unserer Kunden werden jährlich circa 4.000 Glasreparaturen durchgeführt. Da schlummern gewaltige Einsparpotenziale beim CO2-Ausstoß, die wir durch unsere Kooperation mit Carglass nutzen konnten", erklärt Dieter Brandl, Leiter Operations bei GE Capital Fleet Services. Erfahrungsgemäß werde der Service bei Flottenmanagern gerne angenommen – auch wegen der guten Realisierbarkeit und der geringeren Kosten. (bw)

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.