-- Anzeige --

Verbrauchsreduktion I: drei Direkteinspritzer für ...

26.06.2009 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Verbrauchsreduktion I: drei Direkteinspritzer für die C-Klasse

Drei neu entwickelte Direkteinspritzer machen die Mercedes-C-Klasse, Limousine und T-Modell, jetzt zum Sparer. So soll sich die Modellvariante C 220 CDI BlueEfficiency (170 PS) mit 4,8 Litern im Schnitt (Limousine) respektive 4,9 Litern (T-Modell) begnügen. Der CO2-Ausstoß: 127 bzw. 130 g/km. 5,1 Liter und 134 g/km stehen für die 204 PS starke C 250 CDI BlueEfficiency Limousine im Datenblatt. Das T-Modell verbraucht 0,2 Liter mehr und stößt 140 Gramm je Kilometer aus. Dritter Neuling im Bunde: der C 250 CGI BlueEfficiency (204 PS). Hierfür geben die Stuttgarter einen kombinierten Verbrauch von 7,2 und 7,5 Litern an, was CO2-Emissionen von 168 respektive 175 g/km entspricht.

Verbrauchsreduktion II: Touareg mit BlueMotion Technology

Den Verbrauch um zehn Prozent gesenkt – Flottenmanager können jetzt den Touareg V6 TDI (225 PS) mit BlueMotion Technology ordern. Zahlreiche Maßnahmen zeichnen beim Allradler für einen Normverbrauch von 8,3 Litern im Schnitt verantwortlich: ein intelligentes Energiemanagement, eine um 25 Millimeter tiefer gelegte Karosserie, rollwiderstandsoptimierte Pneus, längere Achsübersetzungen sowie innermotorische Maßnahmen. Volkswagen liefert das sparsamere Oberklasse-SUV in Serie mit Sechsgangautomatik und Dieselpartikelfilter aus. Preislich startet der neuen BlueMotion-Touareg bei mindestens 42.395 Euro.

Schöner Rücken

Elegant und praktisch zugleich: erste Details zum im September erhältlichen Audi A5 Sportback.

Getreu der in der Autoindustrie derzeit vorherrschenden Salami-Taktik hat Audi die ersten Details zum A5 Sportback veröffentlicht. Obwohl das mitgelieferte Foto nur einen Fahrzeugausschnitt zeigt, verrät es deutlich, dass der Ingolstädter im September mit großer Heckklappe und lang auslaufender Dachlinie beim Händler stehen wird.

Schließlich möchte Audi mit dem A5 Sportback Trends im Heckdesign setzen sowie Sportlichkeit, Komfort und Nutzen verbinden. Sein Ladevolumen: 480 Liter, das bei umgeklappten Rücksitzlehnen auf 980 Liter wächst. Ferner soll die Mischung aus Coupé und Avant vollwertigen Komfort auf allen vier Sitzen und bequemes Ein- und Aussteigen an allen vier Türen bieten. Selbst die, verglichen mit der A4-Limousine, um 36 Millimeter geringere Fahrzeughöhe soll die Kopffreiheit nicht übermäßig einschränken. Der Radstand beträgt 2,81 Meter.

Bei den Motoren setzt Audi auf Euro-5-konforme Direkteinspritzer. Neben dem 2.0 TFSI quattro (211 PS) und dem 3,2-Liter-V6-Benziner mit 265 PS und quattro-Antrieb stehen drei partikelgefilterte Selbstzünder zur Wahl.

Den Einstieg in die Dieselwelt markiert der 2.0 TDI (170 PS) mit Sechsganghandschalter und Start-Stopp. Sein Preis: mindestens 30.294 Euro. Ferner lassen sich der 190 PS starke 2.7 TDI und der allradgetriebene 3,0-Liter-V6-TDI (240 PS) bestellen. Zudem hat Audi angekündigt, Mitte 2010 ein Modell mit einem noch attraktiveren Preis auf den Markt zu bringen. PN

Neue Doppelnull

Im Spätherbst fährt der Peugeot 5008 vor. Den Kompaktvan gibt‘s als Fünf- und Siebensitzer.

Die Doppelnull-Agenten von Peugeot bekommen im Spätherbst dieses Jahres weiteren Zuwachs: vom fünf- oder siebensitzigen Kompaktvan 5008, dessen Basis die im Flottengeschäft beliebte 308-Baureihe bildet.

Vor allem dank seines Raumangebots dürfte der 4,53 Meter lange und 1,63 Meter hohe Franzose in puncto Flotte punkten. Bein- und Kopffreiheit sollen vorbildlich sein. Zudem sollen beim Siebensitzer hinter den drei Einzelsitzen in der zweiten Reihe Erwachsene bequem untergebracht werden. Praktisch: Die Einzelsitze Nummer drei, vier und fünf lassen sich 13 Zentimeter in Längsrichtung verstellen – zur Freude der „Hinterbänkler“ (Siebensitzer) oder des Ladevolumens (Fünfsitzer).

Sind die Sitze sechs und sieben im Boden versenkt, finden unter der Gepäckraumabdeckung 579 bis 678 Liter Platz, bei Beladung bis zum Dach 830 Liter. Wer die Sitze in Reihe zwei ganz ausbaut, der hat 1.754 Liter zur Verfügung.

Zum Markstart hierzulande stellt Peugeot drei Triebwerke zur Wahl: den 1.6 VTi mit 120 PS, den 1.6 THP mit 156 PS und den 2.0 HDI FAP mit 150 PS. PN

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.