Sobald das blaue Verkehrsschild mit der aufgezogenen Schneekette zu sehen ist, müssen Schneeketten aufgezogen werden, und zwar auch dann, wenn die Straße augenscheinlich geräumt ist. Auf Straßen mit geschlossener Schneedecke können auch auf nicht gekennzeichneten Strecken Schneeketten benutzt werden. Diese müssen jedoch wieder demontiert werden, sobald der Fahrer einen geräumten Streckenabschnitt erreicht. Auf diese Verhaltensregeln weist der Reifen- und Autoservice-Profi Vergölst hin. Die Continental-Tochter gibt zudem weitere Tipps für den Umgang mit den Ketten für die Pneus. Schneeketten müssen demnach auf der Antriebsachse montiert werden. Bei Allradfahrzeugen empfiehlt sich die Vorderachse, da in der Regel hier mehr Kraft übertragen wird als auf der Hinterachse. Die Schneekettenpflicht gilt für alle Fahrzeuge, auch für Wohnmobile und Transporter. Sind sie angelegt, darf maximal mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h gefahren werden. Beim Verstoß gegen die Schneekettenpflicht drohen hohe Bußgelder, zusätzlich kann bei einem Unfall der Versicherungsschutz erlöschen. Die passende Größe ist gefragt Die Schneeketten sollten unbedingt auf die Reifendimensionen abgestimmt werden. Egal welches Modell (Schnellmontagesystem, klassische Seil- oder Ringketten) gewählt wird, es empfiehlt sich immer, vorher die Montage und Demontage zu Hause zu üben. Um gegenüber den winterlichen Bedingungen gewappnet zu sein, sollten Autofahrer eine Warnweste, Arbeitshandschuhe, eine Stirnlampe und eine Gummimatte im Auto mitführen, so der Experten-Tipp. Einen Wagenheber als Montagehilfe zu benutzen, ist indes tabu. Zu groß ist die Gefahr, dass er auf dem nassen Untergrund abrutscht. Besser ist es, die Ketten Stück für Stück zu montieren, indem die Räder minimal vor- oder zurückgerollt werden. Sind die Ketten montiert, sollte der Fahrer nach etwa 500 Metern deren Halt nochmals kontrollieren. Beim Anfahren auf Schnee ist ein gewisser Schlupf auch mit Ketten gewünscht. Die Benutzer sollten deshalb, sofern dies möglich ist, die elektronischen Helfer ESP und ASR beim Anfahren deaktivieren. Sobald die Materialstärke der Schneeketten auf die Hälfte zurückgegangen ist, muss Ersatz beschafft werden. Vor der Einlagerung sollten die Schneeketten gut abgewaschen und getrocknet werden, um sie vor der Korrosion zu schützen. (rs)
Vergölst: Hilfe bei den Schneeketten
