-- Anzeige --

Vermietung: Hertz sticht Avis aus

28.08.2012 07:00 Uhr
Hertz
Hertz scheint nach langem Hin und Her nun den US-Vermieter Dollar Thrifty ins Portfolio holen zu können.
© Foto: Thomas Lohnes/ ddp

-- Anzeige --

Der Autovermieter Hertz greift für die seit langem anvisierte Übernahme des US-Wettbewerbers Dollar Thrifty tief in die Tasche. Hertz versucht mit einer Offerte über rund 2,3 Milliarden US-Dollar den Kauf nach einer mehr als zweijährigen Zitterpartie endlich wasserdicht zu bekommen.

Die Verwaltungsräte der zwei Firmen seien sich handelseinig, erklärten die Unternehmen am späten Sonntag (Ortszeit) in einer gemeinsamen Mitteilung. Nun müssen noch die Wettbewerbshüter zustimmen und die Aktionäre das Angebot letztlich auch annehmen. Hertz hatte im April 2010 ein erstes Angebot für Dollar Thrifty über knapp 1,2 Milliarden US-Dollar abgeben.

Die Übernahme schien schon perfekt, da kreuzte der Rivale Avis mit einer Gegenofferte auf und die beiden Kontrahenten schaukelten sich beim Preis gegenseitig hoch. Nachdem Avis sich wegen der wirtschaftlich unsicheren Lage zurückzog, versandete das Vorhaben jedoch. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.