-- Anzeige --

Deutschland: Nur 40.000 Elektro- und Hybridautos

24.01.2011 14:33 Uhr
Elektroauto Elektromobilität
Nur 40.000 Autos mit Elektro- bzw. Hybridantrieb sind derzeit auf deutschen Straßen unterwegs. Das sind lediglich 0,08 Prozent des gesamten Kraftfahrzeugbestands.
© Foto: Toyota

-- Anzeige --

0,08 Prozent - das ist der Anteil von Autos in Deutschland, die mit einem Hybrid- oder Elektroantrieb unterwegs sind, nämlich 40.000. Insgesamt liegt der Kraftfahrzeugbestand derzeit bei 50,9 Millionen, darunter 42,3 Millionen Personenkraftwagen. Das teilte das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg am Montag (24. Januar) mit. Die weitaus meisten Pkw werden mit Benzin angetrieben, und zwar 72 Prozent. Nach den Plänen der Bundesregierung sollen bis 2020 eine Million Elektroautos in Deutschland rollen. Dazu aber sei mehr Tempo notwendig, forderte Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Plattform Elektromobilität. "In sehr vielen Ländern um uns herum wird derzeit mit Hochdruck daran gearbeitet, Elektromobilität in den Markt zu bringen. Klar ist deshalb: Wir müssen schneller werden, konzentrierter handeln", sagte Kagermann dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.