-- Anzeige --

Dynamische Ladepreise auf dem Vormarsch: Shell und Mer starten Pilotprojekte

01.07.2025 11:23 Uhr | Lesezeit: 2 min
Ladesäule mit Anzeige der abgenommenen Strommenge
Wer oft unterwegs laden muss, ist gut beraten, sich einen Tarif zu suchen, der dieses Ladeverhalten abbildet. Oft sind Tarife mit einer gewissen Grundgebühr sinnvoll und lohnen sich ab rund 130 kWh, die man "außer Haus" lädt.
© Foto: Michael Blumenstein

Shell und Mer testen unabhängig voneinander derzeit neue dynamische Preismodelle an ihren Schnellladepunkten. Ziel ist es, E-Auto-Fahrer flexiblere und fairere Tarife zu bieten – abhängig von Strombörsenpreisen, Auslastung und Nachfrage. Angeblich reagieren die Anbieter damit auf den steigenden Bedarf an „transparenter und effizient gesteuerter“ Ladeinfrastruktur.

-- Anzeige --

Shell startete zum 30. Juni 2025 an ihren nach eigenen Angaben mehr als 1.600 Ultraschnellladepunkten (ab 150 kW Ladeleistung) mit Ladepreise, die sich stärker am Strombörsen-Spotpreis orientieren – allerdings nur für Privatkunden. Der Preis kann daher im Tagesverlauf schwanken –teurer zu Spitzenzeiten und günstiger, wenn viel erneuerbare Energie im Netz ist. Voraussetzung für die Nutzung ist die Shell-Recharge-App oder -Ladekarte. Laut Shell lag die maximale Preisdifferenz zum Projektstart bei rund sechs Cent pro Kilowattstunde – mal sehen, was kommt. Mit dem Projekt will Shell herausfinden, wie gut Kunden auf Preissignale reagieren und inwieweit das Modell zur Netzstabilität beiträgt.

Mer setzt auf KI-basiertes „Smart Pricing“

Parallel dazu testet auch der Ladeinfrastrukturanbieter Mer seine dynamische Preisgestaltung. Im Unterschied zu Shell basiert das Modell jedoch nicht auf Börsenstrompreisen, sondern auf einem KI-gestützten System der Plattform Cariqa. Die Software analysiert Millionen Datenpunkte, darunter Auslastung, Nutzerverhalten und Verkehrslage, um Preise je nach Station in Echtzeit anzupassen.

Das Ziel laut Mer: eine gleichmäßigere Verteilung der Ladevorgänge und ein gerechteres Preismodell. Nutzer sehen jederzeit den aktuellen Preis in der Cariqa-App und können gezielt günstige Zeiten und Standorte wählen. Bei geringer Nachfrage sinkt der Preis automatisch – umgekehrt kann er bei hoher Auslastung steigen.

HPC-Ladekabel eingesteckt in Kia EV9
Shell bietet laut eigenen Angaben derzeit rund 1.600 eigene HPC-Ladepunkte, die mindestens 150 kW Ladeleistung bieten (können).
© Foto: Timo Bürger

Einheitspreise verlieren an Bedeutung – für die Anbietern

Beide Pilotprojekte zeigen: Die 2019 erstmals eingeführten Einheitspreise – die an Preistransparenz nach wie vor nicht zu überbieten sind – könnten bald der Vergangenheit angehören. Shell setzt auf Preissignale aus dem Strommarkt, Mer auf eine intelligente, KI-gesteuerte Preislogik. Für Nutzer soll das nach Aussagen der Anbieter mehr Transparenz und Kostenvorteile bringen – aber auch stärkere Preisschwankungen bedeuten. Das bedeutet für kostensensible E-Fahrer, ab sofort noch stärker zu schauen, wo der Strom gerade am günstigsten ist.

Sollten die Apps und Navigationssysteme in den Fahrzeugen das irgendwann mal abbilden können, spricht wenig dagegen. Aktuell bedeutet es entweder deutlichen Mehraufwand bei der Routenplanung inklusive eventuell kurzzeitiger „Preisanpassung“ (nach oben und unten) an der angedachten Ladesäule. Die Betreiber wollen verständlicherweise Geld verdienen, was mit dynamischen Tarifen sicherlich besser gelingen kann. Für die Nutzer wird es daher nicht transparenter, sondern aufwendiger, die „Transparenz“ zu durchblicken.

 

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Ladeinfrastruktur

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.