-- Anzeige --

Landwind meistert TÜV-Crashtest

11.10.2005 12:08 Uhr

Geländewagen soll jetzt EU-Sicherheitsbestimmungen genügen

-- Anzeige --

Der in China hergestellte Geländewagen Landwind von Jiangling Motors hat sich nach einem erneuten Crashtest als sicher erwiesen. "Das Ergebnis des Tests ist sehr ermutigend", sagte der niederländische Importeur Peter Bijvelds auf einer Pressekonferenz in Den Haag. Das Fahrzeug entspreche beim Insassenschutz "völlig" den gegenwärtigen EU-Sicherheitsbestimmungen. Die aktuellen Ergebnisse des vom TÜV durchgeführten Crashtests stehen im Gegensatz zu einem ADAC-Test von Mitte September. Damals hatte der Autoclub mitgeteilt, dass der Fahrer einen Frontalzusammenstoß ab 64 km/h nicht überleben würde. Die Fahrgastzelle würde zusammenbrechen und den Fahrer zerquetschen (wir berichteten). "Wir sind schwer getroffen worden von dem ADAC-Test", so Bijvelds und Jiangling in der gemeinsamen Stellungnahme weiter. Künftig wolle man alle Sicherheits-, Komfort- und Emissionsstandards erfüllen, die "notwendig sind, um unsere Fahrzeuge auf dem europäischen Markt zu verkaufen", hieß es. (rp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.