-- Anzeige --

Personalie: Die Nürnberger erhält neuen Vorstand

10.01.2013 08:00 Uhr
Zitmann Rupp
Armin Zitzmann (li.) hat zum 1.1.2013 die Nachfolge von Werner Rupp (65) als Vorstandsvorsitzender der Nürnberger Beteiligungs-Aktiengesellschaft angetreten.
© Foto: NÜRNBERGER Versicherungsgruppe

-- Anzeige --

Armin Zitzmann (52) ist seit 1. Januar neuer Vorsitzender des Vorstands der Nürnberger Beteiligungs-Aktiengesellschaft (NBG), der Dachgesellschaft der Nürnberger Versicherungsgruppe, wie das Unternehmen kürzlich mitteilte. Der 52-Jährige folgt auf Werner Rupp (65), der zum 31. Dezember nach 35 Jahren Tätigkeit für die Versicherung in den Ruhestand ging. 

Zitzmann ist seit 1993 in leitender Position beim Versicherer tätig und seit 1999 Mitglied im Vorstand. Er war bisher stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der NBG und Sprecher der Schadenversicherungsgruppe. Zu seinen Zuständigkeiten gehören nun die allgemeinen Bereiche sowie die Schadenversicherung, so die Assekuranz.

Neuer stellvertretender Vorstandsvorsitzender der NBG ist Wolf-Rüdiger Knocke (56), seit 2001 Mitglied im Vorstand. Er zeichnete bislang für den Bereich Informatik verantwortlich und ist nun zusätzlich für die Personenversicherung zuständig. (sh)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.