-- Anzeige --

Thorsten Meyer-Klimek, Geschäftsführer Mobility First, erklärt Smart Repair und Schadenmanagement: Ein enges Netzwerk von Lackund Karosseriebetrieben

03.06.2019 06:00 Uhr

-- Anzeige --

Sie werben damit, dass Kunden, die die Leasingrückgabe durch Sie professionell abwickeln lassen, im Durchschnitt 67 Prozent sparen können. Wie kommt diese Ersparnis zustande?

Durch unsere jahrelange Erfahrung und Routine von knapp 2.000 Leasingrückläufern pro Jahr inklusive der Nachverhandlungen von Leasing und Autohausgutachten wissen wir, worauf es ankommt. Wir wissen beispielsweise genau, welche Schäden von der Versicherung übernommen werden und steuern dies rechtzeitig ein. Außerdem können viele Schäden am Fahrzeug günstig aufbereitet werden. Hier haben wir ein großes Netzwerk an hochprofessionellen Aufbereitungspartnern an der Seite. Die Felgen im Beispiel von Jürgen Ohrs Audi zeigen unser Prinzip sehr gut. Wenn Herr Ohr das Fahrzeug mit einer zerkratzten Felge zurückgegeben hätte, hätte man ihm die Anschaffung einer neuen Felge für 830 Euro plus Montage berechnet. Wir haben die Felge stattdessen für nur 50 Euro feinsäuberlich aufbereiten lassen. Durch diese Kombination aus Fachwissen, Erfahrung und einem großen Netzwerk an professionellen Karosserie- und Lackbetrieben schaffen wir solche Einsparungswerte.

Von welchen Leistungen können Fuhrparkbetreiber bei Ihnen noch profitieren?

Durch die Partnerschaft mit'Mein Fuhrpark' erhalten die Fuhrparkbetreiber ein sehr komfortables Tool, mit dem sie ihre Fahrzeuge einfach und übersichtlich im Blick haben. Dies kombiniert mit dem direkten Zugriff über die App auf unseren Service. Die Fuhrparkbetreiber profitieren in erster Linie von der einfachen Lösung, von unserer persönlichen Betreuung ihrer Flotte, der Schadensteuerung und dem Leasingrückläufermanagement in allen Fuhrparkgrößen. Unser bestehendes Netzwerk ermöglicht eine bundesweite flächendeckende Instandsetzung von Schäden an mindestens drei Karosserie- und Lackbetrieben pro Postleitzahlengebiet.

In der App "Mein Fuhrpark" ist das Mobility-First-Schadenmanagement inbegriffen. Was passiert genau, nachdem ein Kunde einen Schaden über die App gemeldet hat?

"Nachdem über die App ein Schaden gemeldet wurde, bekommen wir die benötigten Daten automatisch per E-Mail. In Notfällen können sich die Nutzer auch jederzeit telefonisch mit uns in Verbindung setzen. Unsere Mitarbeiter stehen an 365 Tagen im Jahr - 24 Stunden am Tag - telefonisch zur Verfügung. Über unsere Software wird der nächste Karosserie- und Lackbetrieb in Standortnähe ermittelt und dem Fahrer mitgeteilt. Bei einer Panne mit den Folgen einer Fahruntauglichkeit, wird das Fahrzeug von unserem Partnerbetrieb selbstverständlich auch abgeschleppt. Für die Dauer der Reparatur stellen wir kostenfrei ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung. Während der Nutzer seinen gewohnten Tätigkeiten im Alltag nachgeht, kümmern wir uns um die komplette Schadensabwicklung inklusive Gutachter, falls nötig."

Was ist das Besondere an Ihrem Schadenmanagement?

Unsere Kunden beziehen unsere Dienstleistung kostenfrei und erhalten dafür trotzdem eine ganze Menge - unter anderem die bereits erwähnte 365/24 inhouse Bereitschaft, die Verwaltung der Fahrzeuge, Hol-&-Bringservice, Ersatzfahrzeuge und eine persönliche, hochprofessionelle Betreuung.

Interview: AF

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.