Konzeptautos 2020: Autozukunft im Corona-Jahr

1 von 10
Mercedes sorgte auf der Technikmesse CES in Las Vegas mit dem AVTR für einen ersten Paukenschlag in Sachen weiter entfernte Autozukunft.
© Daimler AG

2 von 10
Sein natürlich streng vegan gestalteter Innenraum bietet vier futuristisch geformte Loungesitze.
© Daimler AG

3 von 10
Anders als der luxuriöse AVTR will der holländische Elektrozwerg Luca maximal minimalistisch sein
© TU Eindhoven

4 von 10
Mit seinen Proportionen und der leicht sportlichen Silhouette weckt der Luca Erinnerungen an japanische Kei Cars vom Schlage eines Suzuki Cappuccino.
© TU Eindhoven
- Anzeige -

5 von 10
Der Unterbau des Prophecy mit 800-Volt-Technik und Heckantrieb wird als Basis für eine Reihe kommender E-Performance-Fahrzeuge dienen.
© Christian Bittmann

6 von 10
Trotz der seriennahen Plattform, auf der bereits Anfang 2021 der Ioniq 5 aufsetzen wird, wurde der Innenraum des Prophecy recht futuristisch in Szene gesetzt.
© Christian Bittmann

7 von 10
Renault hat im Herbst mit der Studie Mégane eVision Ausblick auf eine neu entwickelte, modulare Elektro-Plattform gegeben.
© Renault

8 von 10
Das mit 4,2 Meter Länge kompakt dimensionierte Fahrzeug, das Elemente von SUV und Schrägheckmodell in sich vereint, steht zugleich für eine neue E-Antriebsgeneration.
© Renault
- Anzeige -

9 von 10
Mit dem Z Proto hat ausgerechnet Elektropionier Nissan hingegen als einziger in diesem Jahr ein Konzept mit Verbrennermotor vorgestellt
© Nissan

10 von 10
Doch der Antrieb, ein nicht näher spezifizierter 3,0-Liter-V6-Turbobenziner, war ohnehin nachrangig, denn primäre Aufgabe dieses Konzepts war es, einen konkreten Ausblick auf das Design der 2021 startenden Neuauflage des Sportcoupés Z zu
© Nissan
Ihr Kommentar zur Bildergalerie