Bild 2
von 7: Neben der Pick-up-Variante gibt es zwei optionale SUV-Dachformen, mit denen das Fahrzeug umgebaut werden kann: Eine Version mit senkrechter Heckscheibe – und ein "Fastback-SUV"-Dach mit geneigter Heckscheibe.
Bild 3
von 7: Mit 443 Zentimetern Länge, 179 Zentimetern Breite und 176 Zentimetern Höhe bei einem Radstand von 2,77 Meter ist der Slate äußerst stadttauglich, zumal sich die vier Ecken problemlos einsehen lassen.
Bild 4
von 7: Es gibt nur einen Antrieb: einen Elektromotor mit 150 kW (204 PS) und 264 Newtonmetern Drehmoment, der die Hinterachse antreibt. Der Spurt von 0 auf 100 km/h dauert knapp über acht Sekunden, abgeregelt wird bei praxistauglichen 144 km/h.
Bild 5
von 7: Der 52,7-kWh-Akku (ein 84,3 Akku ist optional) kann mit bis zu 120 kW geladen werden, die Reichweite soll bei 250 bzw. knapp 400 Kilometern liegen.
Bild 6
von 7: Der vereinfachte Produktionsprozess – gebaut wird der Slate an einem noch zu benennenden Standort im Mittleren Westen – sorgt für niedrige Kosten: Der Grundpreis wird bei umgerechnet knapp 24.000 Euro liegen, mit den aktuellen Förderprogrammen in den USA sogar nur bei rund 17.500 Euro.
Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich
erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen
Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!
NEWSLETTER
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.
Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.