Bild 1
von 7: Im Rennen um das Elektroauto blieb Toyota bislang auffallend zurückhaltend. Mit dem neuen C-HR+ wollen die Japaner nun jedoch ernsthaft Kurs auf die Electric Avenue nehmen.
Bild 3
von 7: Zur Wahl stehen zwei Batteriegrößen (57,7 und 77 kWh) sowie Front- oder Allradantrieb in drei Leistungsstufen von 123 kW/167 PS bis 252 kW/343 PS.
Bild 5
von 7: Für kurze Ladepausen sorgt eine Batterievorkonditionierung, die sich manuell oder über die Routenplanung aktivieren lässt. Besonders hilfreich ist das bei niedrigen Temperaturen.
Bild 6
von 7: Mit langem Radstand bietet der C-HR+ ordentliche Kniefreiheit im Fond, die coupéartige Dachlinie kostet allerdings Kopfraum. Das Gepäckabteil fasst 416 Liter.
Bild 7
von 7: Das digitale Cockpit mit 14-Zoll-Zentraldisplay sorgt für moderne Anmutung. Lediglich die rutschigen induktiven Smartphone-Ablagen und die verschachtelte Menüführung trüben den ansonsten guten Alltagseindruck.
Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich
erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen
Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!
NEWSLETTER
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.
Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.