Bild 1
von 14: Ein neuer Roadster vom alten Schlag – Der BMW Z3 verwirklichte ab 1995 die Idee vom bezahlbaren sportlichen Fahrspaß im Retrodesign und konterte so den Mazda MX-5.
Bild 3
von 14: Fahrspaß für zwei mit vier Zylindern – Der BMW Z3 nutzte das Fahrwerk und die Antriebstechnik des BMW 3ers, als 1996 die ersten Roadster an Kunden in Deutschland ausgeliefert wurden.
Bild 5
von 14: Auch das Fahrspaßkonzept der BMW 328 aus den 1930er Jahren inspirierte die Entwicklung des BMW Z3 (im Hintergrund). Beide Sportwagen zählen zu den Highlights im BMW-Museum in München.
Bild 6
von 14: Rolls-Royce-Power im Roadster – 1996 transformierte BMW den Z3 versuchsweise zum V12-Zylinder-Supercar, dies mit einem auch im Rolls Silver Seraph implantierten Triebwerk.
Bild 7
von 14: Gigantisch: Der 5,4-Liter-V12 war mit einem manuellem 6-Gang-Getriebe aus dem BMW 850 Ci gekoppelt und beschleunigte den Z3 auf 263 km/h.
Bild 9
von 14: Bulliger als Fiat Barchetta, MG F oder Mazda MX-5 – BMW Z3 mit langer Schnauze, kurzem Heck und dickeren Backen in Topasblau nach dem Facelift von 1999.
Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich
erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen
Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!
NEWSLETTER
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.
Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.