Sergio Pininfarina hat Dutzenden Sportwagenmodellen von Ferrari, Alfa Romeo und Maserati ihre unverkennbare Form gegeben. Der italienische Star-Designer starb in der Nacht zum Dienstag in seinem Haus in Turin. Er wurde 85 Jahre alt. Der "Botschafter des italienischen Stils", wie ihn die Turiner Tageszeitung "La Stampa" bezeichnete, war mit seiner Firma "Pininfarina S.p.A" seit Jahrzehnten ein Gigant des italienischen Designs.
Pininfarina sei "ein Mann, der durch seine überall anerkannte Kreativität industrielles Design zu einem Gütezeichen für 'Made in Italy' gemacht hat", sagte der Bürgermeister von Turin, Piero Fassino. Pininfarina habe eine wichtige Rolle in der Geschichte des Automobils und in der Geschichte Turins gespielt.
Als Sergio Farina wurde er am 8. September 1926 in Turin geboren. In seiner Heimatstadt sowie in den USA und Großbritannien studierte er unter anderem Maschinenbau. Später übernahm er die von seinem Vater Battista Farina gegründete Designfirma. In den 1960ern fügte Pininfarina den Spitznamen seines Vaters, "Pinin", zu seinem Namen hinzu. Dafür gab es eine Ausnahmegenehmigung des Staatspräsidenten. Battista Farina, ursprünglich ein Karosseriebauer und später auch Autodesigner, starb 1966.
Zu diesem Zeitpunkt war der Markenname "Pininfarina" bereits untrennbar mit den eleganten und manchmal auch futuristischen Silhouetten berühmter italienischer Sportwagen verbunden. Auf dem Genfer Autosalon 2000 präsentierte Pininfarina den Ferrari 360 Spider, das 164. Ferrari-Modell, das von seiner Firma entworfen wurde. Zum 80. Geburtstag seines Unternehmens entwarf Pininfarina 2010 einen elektrogetriebenen Zweisitzer.
Als Firmenchef war Pininfarina verantwortlich für die Firmenexpansion und technische Erweiterung. Ein Meilenstein war der Bau eines Windkanals – eines der ersten weltweit – in der Pininfarina-Betriebsstätte in Grugliasco in der Nähe von Turin. Der Windkanal half, die Aerodynamik der Automodelle zu verbessern.
Senator auf Lebenszeit
Im Jahr 2005 ernannte Italiens damaliger Staatspräsident Carlo Azeglio Ciampi Pininfarina zum Senator auf Lebenszeit. In seinen späteren Lebensjahren überließ Pininfarina die Firmenleitung zusehends seinem Sohn Andrea. Doch 2008 verunglückte Andrea Pininfarina tragisch. Der damals 51-Jährige war mit einem Motorroller unterwegs, als er von einem Auto erfasst und getötet wurde. Sein jüngerer Bruder Paolo übernahm den Firmenvorsitz.
Von Peter Mayer, dpa