-- Anzeige --

ADAC-Test: A-Säulen: Oftmals wenig Durchblick

16.12.2008 14:38 Uhr
ADAC-Test: A-Säulen: Oftmals wenig Durchblick
Mit dem Citroen C4 Picasso hat man den Durchblick.
© Foto: Citroen

-- Anzeige --

Der ADAC hat auf Basis seiner Autotests geprüft, inwieweit die vorderen Dachholme (A-Säulen) die Sicht des Fahrers einschränken oder gar behindern. Das Ergebnis: Dem Autoclub zufolge muss ein sportliches oder auch extravagantes Design nicht auf Kosten der Sicht gehen. Unter den Top Ten des Test finden sich sowohl sportliche Modelle als auch Trendfahrzeuge und Familien-Vans. Auf einer Notenskala von 0,6 bis 5,5 erzielte beispielsweise der Renault Grand Espace die Note 1,1 und überzeugte damit die Tester durch seine großzügige Rundumsicht. Auch die A-Säule des Citroen C4 Picasso stört laut ADAC nicht die Sicht und schränkt keineswegs das Blickfeld des Fahrers ein (Note 1,6). Ganz anders beim Mitsubishi Colt CZ3, der in der aktuellen Modellgeneration nicht mehr offeriert wird. Mit 4,8 schnitt der Kleine am schlechtesten im Test ab und bietet folglich den geringsten Durchblick. Ebenfalls unter den Letzten: der Hyundai Santa Fe (Note: 4,7). (sb)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.