-- Anzeige --

Airbag: Fahrer und Beifahrer sind fast immer geschützt

08.09.2014 12:01 Uhr
Beifahrerairbag
Vorbeugende Sicherheit: In der ersten Reihe sind fast bei allen Autos mittlerweile Airbags vorhanden.
© Foto: Daimler

-- Anzeige --

Kaum ein Pkw auf deutschen Straßen fährt noch ohne Airbag für Fahrer und Beifahrer. Laut dem Unfallverhütungsbericht der Bundesregierung liegt die Ausstattungsquote bei Bestandsfahrzeugen mittlerweile bei 98 Prozent. Lediglich bei Sportwagen gibt es noch Lücken, sie sind nur zu 92 Prozent mit mindestens zwei Airbags ausgerüstet. Eine 100-prozentige Abdeckung gibt es ausgerechnet bei Kleinstwagen – das mag daran liegen, dass in dieser Klasse wenig Old- und Youngtimer zu finden sind. Airbags gehören nicht zur Pflichtausrüstung für Pkw, werden aber seit den späten 80er-Jahren fast flächendeckend für Fahrer und Beifahrer eingebaut.

Ähnlich weit verbreitet sind Seitenairbags für Brust und Becken, die aktuell in 88 Prozent aller Pkw zu finden sind. Vergleichsweise selten gibt es die Kopfairbags, die den Kontakt mit der Seitenscheibe oder B-Säule verhindern sollen. Dort liegt die Ausstattungsquote lediglich bei 57 Prozent, im Kleinstwagen sogar nur bei 17 Prozent. (sp-x)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.