-- Anzeige --

Audi A3: Stufenheck-Studie

22.02.2011 12:46 Uhr
Audi A3: Stufenheck-Studie
Der Audi A3 concept soll neben Dreitürer, Sportback und Cabrio einen Ausblick auf die zukünftige Erweiterung der A3-Familie geben.
© Foto: Audi

-- Anzeige --

Auf dem Automobilsalon in Genf (3. bis 13. März) präsentieren die Ingolstädter ein Konzeptfahrzeug, das auf der kommenden, dritten Generation des Audi A3 basiert. Der Viersitzer soll neben Dreitürer, Sportback und Cabrio einen Ausblick auf die zukünftige Erweiterung der A3-Familie geben. Er werde laut Hersteller vor allem für den US-amerikanischen Markt entwickelt. Die Studie kommt sportlich-elegant daher. Die Front zeigt sich mit Scheinwerfern in der neuesten Evolutionsstufe der LED-Technologie und einem in den oberen Ecken angeschrägten Singleframe-Grill. Seitlich fallen unter anderen die niedrige Dachkuppel und eine coupéartig flach stehende C-Säule auf. Die Stufenhecklimousine ist 4,44 Meter lang, 1,84 Meter breit und nur 1,39 Meter hoch. Diese Proportionen sollen die Dynamik äußerlich wie auch hinsichtlich des Motors unterstreichen, hieß es in einer Mitteilung. Der 2,5 Liter große Benzindirekteinspritzer-Turbo mit fünf Zylindern leistet 408 PS. Er ist mit Siebengang-Automatik und Allradantrieb kombiniert. (sn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.