-- Anzeige --

Bivalenter Antrieb: Die neue Mercedes B-Klasse 170 NGT

29.05.2008 09:05 Uhr
Bivalenter Antrieb: Die neue Mercedes B-Klasse 170 NGT
© Foto: Mercedes

-- Anzeige --

Bei der neuen, aufgefrischten B-Klasse hat Mercedes auch an Dienstwagenfahrer gedacht, die jährlich eine Vielzahl an Kilometern herunterspulen. So offerieren die Stuttgarter das Modell B 170 NGT BlueEfficiency, das bei identischer Motorleistung sowohl mit Erdgas als auch mit Superbenzin fährt. Welcher "Sprit" dabei das 116 PS starke 2,0-Liter-Aggregat antreibt, kann der Fahrer per Tastendruck am Multifunktionslenkrad wählen. Auf 100 Kilometern soll sich der bivalente Newcomer mit 4,9 Kilogramm Erdgas zufrieden geben. Neben dem 54-Liter-Benzintank haben die Mercedes-Ingenieure fünf Erdgasbehälter im Heck und unter dem Fußraum auf der Beifahrerseite verbaut. Die Reichweite soll insgesamt bei 1.000 Kilometern – 300 Kilometer im Erdgas-Modus – liegen. Allerdings sinkt das Kofferraumvolumen beim B 170 NGT gegenüber dem "Normalo" um 128 auf 422 Liter. Preislich startet der umweltfreundlichere Sports Tourer bei 24.200 Euro. (pn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.