Volkswagen Nutzfahrzeuge elektrifiziert Multivan und California als Plug-In-Hybrid mit Allradantrieb. Damit bleibt man weder auf dem Sandweg stecken, noch gerät man ins Schwitzen – die Energie der Batterie klimatisiert den Innenraum.
Volkswagen Nutzfahrzeuge elektrifiziert Multivan und California als Plug-In-Hybrid mit Allradantrieb. Die 19,7 kWh große Traktionsbatterie dient dabei nicht nur zum Vorankommen, sondern macht sich auch in der Pause nützlich. Die Preise starten bei rund 71.000 Euro.
Der Multivan ist im Konzern das erste Fahrzeug, das den modularen Querbaukasten (MQB) für die Hybrid-Technik mit Allrad-Antrieb einsetzt. Der MQB ermöglicht es, die 96 Zellmodule der Batterie wie auch den Benzintank im Fahrzeugboden unterzubekommen. Dadurch bleibt der Boden im Inneren flach.
Fahrmodus S wie stark statt sportlich
In der Fahrzeugfront arbeitet ein 1,5 Liter große TSI evo 2 Benzinmotor mit 130 kW/177 PS. Der wird ergänzt durch ein permanenterregten elektrischen Synchronmotor mit 85 kW/110 PS. Dabei hat der Fahrer die Wahl, ob er Hybrid oder rein elektrisch fährt. Letzteres geht rund 95 Kilometer weit. Wechselt der Fahrer in den Fahrmodus S, schaltet sich der elektrische Antrieb im Heck mit 100 kW/136 PS hinzu.
Das kann auf Sandwegen am Strand, gefrorenen Straßen oder Schlammwiesen nach einem verregneten Festival darüber entscheiden, ob man weiterkommt. Der Allradantrieb mit elektrischer Heckachse funktioniert bis Tempo 130 km/h. Darüber hinaus arbeitet nur der Hybrid-Motor in der Front. Der Multivan kann bis zu 200 km/h schnell fahren.
VW Multivan eHybrid 4 Motion Plug-in-Hybrid (2025)

700 km Reichweite
Wem der Stauraum in der Normalversion des Multivans mit 4,97 m Länge nicht ausreicht, wählt die 5,17 m Variante mit längerem Überhang am Heck. Zusätzlich lassen sich bis zu 100 kg auf dem Dach transportieren oder bis zu 2.000 kg in einem gebremsten Anhänger transportieren. Allerdings dürfte dann die Angabe der Gesamtreichweite von 700 km mit vollem Tank und Batterie geringer ausfallen.
Verbrennungsmotor als Generator
Da der Allrad-Antrieb vor allem beim Anfahren wie auch abseits geteerter Straßen wichtig ist, funktioniert er selbst mit leerer Batterie. In diesem Fall fungiert der Verbrennungsmotor als Generator. Die elektrische Energie wird direkt an die Heckachse übertragen. Eine Besonderheit ist, dass auch Schnellladen mit CCS-Steckern möglich ist. Dann lädt der Bus mit bis zu 50 kW Gleichstrom nach.
Kurzcharakteristik:
- Warum: Flexibles Nutzungskonzept für Job und Freizeit
- Warum nicht: hoher Preis
- Was sonst: Ford Tourneo Custom, Renault Trafic, Mercedes-Benz V-Klasse
- Wann kommt er: kann bestellt werden