-- Anzeige --

BMW 5er: Neue xDrive-Varianten

03.02.2011 16:40 Uhr
BMW 5er: Neue xDrive-Varianten
Im Vergleich zu den Hecktriebler kosten die Allradvarianten jeweils um 2.647 Euro (netto) mehr.
© Foto: BMW

-- Anzeige --

Ab März bieten die Münchner auch den 535i (Limousine) und den 530d (Limousine und Touring) optional mit elektronisch gesteuertem Allradantrieb xDrive an. Für den 550i (Limousine) konnten Kunden die Antriebsart schon zuvor auf Wunsch bestellen. Die neuen Varianten sind serienmäßig mit Achtgang-Automatikgetriebe und Auto-Start-Stopp-Funktion ausgestattet. Der 530d xDrive leistet mit 258 PS exakt 13 PS mehr als der normale 530d. Dank überarbeitetem Motor und Start-Stopp-Automatik ist der 530d xDrive mit 5,7 Litern (Limousine und Touring) sparsamer als der heckgetriebene 530d mit dort optionalem Selbstschalter (6,1 beziehungsweise 6,3 Liter), der auf beide "Features" vorerst noch verzichten muss. Preislich ruft BMW für den 530d xDrive 46.092 Euro (Limousine) respektive 48.319 Euro (Touring) auf. Damit kosten die Allradvarianten im Vergleich zu den Hecktrieblern bei "Getriebegleichstand" jeweils 2.647 Euro mehr. Alle Preisangaben sind Nettopreise. (red)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.