-- Anzeige --

Citroën DS3: Seltener Auftritt in Blau

16.10.2013 10:58 Uhr
Citroën DS3 Opéra Blue
Mit der Serie "Opéra Blue" bringt Citroën ein Sondermodell seines DS3 auf den Markt.
© Foto: Citroën

-- Anzeige --

Mit einem auf 300 Stück limitierten Sondermodell des Kleinwagens DS3 will Citroën designorientierte Kunden locken. Der DS3 "Opéra Blue" zeichnet sich durch die dunkelblaue Karosseriefarbe, spezielle 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, LED-Rückleuchten sowie Außenspiegelgehäuse in Chrom aus. Basierend auf der Ausstattungslinie "SoChic" verfügt der DS3 "Opéra Blue" unter anderem über elektrisch anklappbare und beheizbare Außenspiegel, Einparkhilfe hinten und eine Klimaanlage.

Weiter individualisieren lässt sich der Franzose optional mit Leder-Style-Paket (1.092 Euro netto), Dachaufkleber (336 Euro netto) sowie weißen oder grauen Dekor-Einsätzen am Armaturenbrett (84 Euro netto). Für den Antrieb stehen drei Motoren zur Wahl: Zwei Benziner mit 82 PS oder 120 PS sowie ein Diesel mit 92 PS. Der Preis für den DS3 "Opéra Blue" beträgt mindestens 16.300 Euro (netto), die vergleichbare Standardversion kostet ab 14.958 Euro (netto). (Adele Moser/sp-x)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.