-- Anzeige --

Unfall beim Ausparken: Rückfahrkamera reicht nicht

21.05.2025 14:16 Uhr | Lesezeit: 2 min
Recht
Beim Rückwärtsfahren darf man sich nicht auf das Kamerabild verlassen.
© Foto: SP-X

Beim Rückwärtsfahren müssen Autofahrer nach hinten schauen. Und zwar mit eigenen Augen.

-- Anzeige --

Beim Rückwärtsfahren darf man sich nicht auf das Kamerabild verlassen. Das hat das Landgericht Lübeck in einer Verhandlung um einen Zusammenstoß zweier Autos auf einem Supermarktparkplatz betont. Die beiden Fahrzeuge hatten sich touchiert, als einer der Fahrer gerade aus einer Lücke ausparkte, während der andere hinter dem Heck seines Pkw entlangfuhr. Beide Fahrer tragen dem Gericht zufolge eine Teilschuld: Der zweite war mit 15 km/h zu schnell unterwegs, um rechtzeitig bremsen zu können. 

Der erste hatte nicht während des kompletten Ausparkens über die Schulter geguckt, sondern sich zeitweise auf seine Rückfahrkamera verlassen. Das reiche nicht aus, um eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer sicher auszuschließen, zitiert RA Online aus der Entscheidung. Der Rückwärtsfahrer muss daher zwei Drittel des Schadens übernehmen, der zu schnell gefahrene andere Autofahrer ein Drittel. 

Auch interessant: 


BESTENS! INFORMIERT! Der Autoflotte-Newsletter

Sie möchten über Best Practices, Markttrends, Fahr- und Einsatztests und weitere Fuhrpark-Themen immer bestens informiert sein? Dann jetzt zum Autoflotte-Newsletter anmelden!

Zum Newsletter anmelden

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Auto

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.