-- Anzeige --

E-Mobilität: Bosch und Samsung starten Batteriefertigung

10.11.2010 15:02 Uhr
Megacity Vehicle BMW
Die Lithium-Ionen-Batteriezellen werden unter anderem für das geplante rein elektrische Megacity Vehicle von BMW produziert.
© Foto: BMW

-- Anzeige --

Das Batterie-Gemeinschaftsunternehmen von Bosch und dem koreanischen Konzern Samsung startet durch. Nach neun Monaten Bauzeit wurde in Ulsan (Korea) in einer neuen Fabrik mit der Produktion von Lithium-Ionen-Batteriezellen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge begonnen, wie Bosch am Mittwoch (10. November) in Stuttgart mitteilte. Erster Kunde von SB Limotive, wie sich das Joint Venture nennt, ist BMW. Die Batterien werden für das geplante rein elektrische Megacity Vehicle der Münchner (wir berichteten) produziert. Bosch-Chef Franz Fehrenbach sagte bei der Eröffnung der Fabrik, mit dem Einstieg in die Entwicklung und Fertigung von Lithium-Ionen- Batteriezellen nutze man die Chance, die Mobilität der Zukunft mitzugestalten. In der neuen Fabrik sollen in den nächsten Jahren rund 1.000 Jobs entstehen. Bis 2015 will SB Limotive die Zellenfertigung auf gut vier Gigawattstunden pro Jahr hochfahren - das entspricht etwa dem Bedarf von 180.000 Elektrofahrzeugen. Der Automobilzulieferer Bosch und der Mischkonzern Samsung wollen bis 2013 gemeinsam rund 500 Millionen Dollar in der Batterieunternehmen investieren. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.