-- Anzeige --

Ford-Unterhaltungssystem: "Sync" kommt nach Europa

01.09.2011 13:38 Uhr
Ford SYNC-Technology
© Foto: Ford

-- Anzeige --

Das Internet stößt immer schneller auch in den Auto-Massenmarkt vor. Ford bringt im kommenden Jahr den Focus mit dem vernetzten Unterhaltungssystem "Sync" und einer automatischen Notruf-Funktion nach Europa, wie das Unternehmen am Donnerstag auf der IFA in Berlin ankündigte. Die automatische Notfall-Hilfe ruft beispielweise von allein die Notrufzentrale unter 112 an, wenn der Airbag ausgelöst wird. Dabei wird auch der aktuelle Standort des Fahrzeugs in der Landessprache durchgegeben. "Sync" wurde federführend von Microsoft entwickelt und soll Unterhaltungsmaschine sowie Bordcomputer und Telefon-Schnittstelle zugleich sein. Das Internet zog in den vergangenen Jahren zwar auch verstärkt in die Autos ein, die neuen Angebote blieben zunächst aber vor allem Käufern teurerer Modelle vorbehalten. In seinem kleineren Fiesta will Ford vom kommenden Jahr an zudem Eltern die Möglichkeit geben, das Fahrverhalten ihrer Kinder zu beeinflussen. Mit dem System "MyKey" kann man zum Beispiel die Warnung bei Überschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit programmieren – oder dass die Musikanlage stumm bleibt, bis die Sicherheitsgurte angelegt wurden. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.