-- Anzeige --

Hyundai: Produktionsende für Matrix und Sonata

25.03.2010 10:30 Uhr
Hyundai: Produktionsende für Matrix und Sonata
Der Minivan Matrix wurde laut Hyundai in Deutschland rund 39.000 Mal verkauft.
© Foto: Hyundai

-- Anzeige --

Hyundai strafft sein Modellprogramm: Wie die Koreaner jetzt ankündigten, läuft der im Herbst 2001 eingeführte Matrix in diesen Tagen aus. Der Minivan wurde in Deutschland laut dem Autobauer rund 39.000 Mal verkauft. Ende dieses Jahres soll der rund 4,10 Meter lange Nachfolger starten, der auf den Entwicklungscode JC hört. Basierend auf der Plattform des Kleinwagens i20, soll seine Motorenpalette moderne Benzin-Direkteinspritzer (1,4 Liter oder 1,6 Liter Hubraum) und einen sparsamen 1,4-Liter-Common-Rail-Diesel umfassen. Auch der Sonata, in Deutschland ein Hyundai-Modell der ersten Stunde, soll ab sofort entfallen. Seit Ende 1991 wechselten in vier Generationen und drei Facelifts mehr als 21.500 Exemplare der Limousine in der Bundesrepublik den Besitzer. Ende 2009 schickte der Importeur bereits in Korea einen Nachfolger ins Rennen. In Europa soll der i40 den Sonata im nächsten Jahr beerben – zuerst als Kombi und ab der zweiten Jahreshälfte als Limousine. (ag)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.