Maserati Grecale für Wein-Fans: Drive and Drink

20.10.2025 14:32 Uhr | Lesezeit: 2 min
Maserati Grecale
Maserati hat ein Sondermodell des Grecale aufgelegt.
© Foto: Maserati

Italienische Automarken arbeiten zu Marketingzwecken gerne mit ikonischen italienischen Handwerksbetrieben zusammen. Maserati hat sich nun einen Partner aus einer eher ungewöhnlichen Branche geholt.

Maserati legt gemeinsam mit dem Winzer Marchesi Antinori ein Sondermodell des SUVs Grecale auf. Der "Tributo Il Bruciato" entstand im Individualisierungsprogramm Fuoriserie und versteht sich als Hommage an die toskanische Region Bolgheri und den dort erzeugten Wein "Il Bruciato". 

Optisches Erkennungsmerkmal der Sonderedition ist der exklusive Lackton "Alchimia Scarlatta". Das Burgunderrot soll je nach Lichteinfall kupfergoldenen und dunkelrot changieren. Hinzu kommen 21-Zoll-Räder mit schwarzen Bremssätteln. Innen findet sich hellbraunes und dunkelrotes Leder mit Ton-in-Ton-Nähten und "Cannelloni"-Rippenoptik. Zur Ausstattung zählen außerdem ein Premium-Audiosystem mit 14 Lautsprechern und ein Panorama-Schiebedach.

Angaben zu Stückzahl, Motorisierungen und Preisen macht der Hersteller nicht. Die Standardausführung des Allradlers gibt es mit Vierzylinder, V6-Benziner und als reines E-Modell. Die Preise starten bei knapp 83.000 Euro. 

HASHTAG


#Maserati

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.