-- Anzeige --

Mercedes Van Uptime Monitor: Echtzeit-Belastungs-Check für Transporter

04.07.2025 14:17 Uhr | Lesezeit: 2 min
Mercedes
Mercedes überwacht Transporter in Echtzeit.
© Foto: Mercedes-Benz

Mercedes will seine Transporter-Werkstätten besser auslasten und gleichzeitig Ausfallzeiten beim Kunden minimieren. Dabei soll ein neues Web-Tool helfen.

-- Anzeige --

Die Transportersparte von Mercedes bietet seinen Gewerbekunden einen kostenlosen „Van Uptime Monitor“ an. Das über die Mercedes-Website aufrufbare Tool soll vor beginnenden technischen Problemen und einem drohenden Ausfall warnen. Im Ernstfall hilft es bei der Organisation eines Werkstatttermins bei einem Betrieb des Mercedes-Netzes. Für die Zustandsanalyse nutzt das Monitoring-System unter anderem Ölstand, Reifendruck, aber auch Daten zu einer möglichen Unwucht in den Vorderrädern. 

Auch interessant: 


Mercedes-AMG Concept GT XX

AMG Concept GT XX Bildergalerie


Wir bringen Ordnung ins Fuhrpark-Chaos!

Profitieren Sie von unseren erstklassigen Lösungen zum Thema Fuhrparkmanagement. Nutzen Sie unsere umfassende Datenbank der gesamten Branche, den Flottenlösungen!

Zu den Flottenlösungen

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Mercedes-Benz

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.