-- Anzeige --

Mitsubishi: Ein Mini namens Mirage

10.11.2011 13:06 Uhr
Mitsubishi Mirage
Mit nur 3,71 Metern Länge soll der Mirage, dessen Bezeichnung für den europäischen Markt noch offen ist, Platz für fünf Personen bieten.
© Foto: Mitsubishi

-- Anzeige --

Mitsubishi wird auf der Tokyo Motorshow (3. bis 11. Dezember) sein neues Weltauto namens Mirage vorstellen. Der Fünfsitzer, der mit 3,71 Metern mal 1,66 Metern kompakter ist als der Colt, soll laut dem Importeur ein eigenes Segment begründen und nicht den Colt ablösen. Den neuen Stadt-Floh treibt ein 1,0-Liter-Dreizylindermotor mit Start-Stopp-System an. Die Gänge sortiert künftig ein CVT-Getriebe, also eine kontinuierlich verstellbare Automatik. Der City-Flitzer soll durch konsequenten Leichtbau, Reduzierung von Roll- und Luftwiderstand sowie Optimierung an Motor, Kraftübertragung, Bremsen und Reifen nicht mehr als 3,3 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern verbrauchen, versprechen die Japaner. Als erste dürfen die Thailänder ab kommenden März Platz im Mirage nehmen. Auf europäischen Straßen wird er erst Ende 2012 zu sehen sein – unter welchem Namen die Allzweckwaffe dann touren wird, ist ebenso wie der Kaufpreis noch nicht entschieden. (rs)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.