-- Anzeige --

Neuer Subaru Justy fährt Ende September vor

19.09.2007 00:04 Uhr
Subaru_Justy
Der Subaru Justy kostet mindestens 9.400 Euro netto.
© Foto: Subaru

-- Anzeige --

Der neue Subaru Justy, der auf der IAA in Frankfurt seine Weltpremiere gefeiert hat, steht ab 29. September bei den Händlern. Für die Ausstattungsvariante "Trend" beginnen die Nettopreise laut Importeur bei 9.400 Euro, die "Active"-Version kostet 10.240 Euro. Die Motorenauswahl des frontgetriebenen Fünftürers beschränkt sich auf einen Ein-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor mit 51 kW / 70 PS. Die Beschleunigung von null auf 100 km/h gelingt dem Justy damit in 13,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 160 km/h erreicht. Laut Importeur liegt der Verbrauch pro 100 Kilometer bei genau fünf Litern Normalbenzin, der CO2-Ausstoß bei 118 Gramm pro Kilometer. Im Innenraum gibt es u.a. einen verstellbaren Tacho, dessen Anzeigen bei der Höhenverstellung des Lenkrads mitwandern. Zur Serienausstattung zählen ABS, Front- und Seitenairbags sowie Windowbags. Die maximale Zuladung beträgt 500 Kilogramm. In der Basisversion verfügt der Justy u.a. über einen Drehzahlmesser, elektrische Fensterheber vorne, elektrisch einstellbare Außenspiegel, Klimaanlage und CD-Radio. (ab)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.