-- Anzeige --

Nissan: Der Murano bekommt einen Diesel

16.03.2010 13:40 Uhr
Nissan: Der Murano bekommt einen Diesel
Ab September ist der Nissan Murano auch mit einem 2,5-Liter-dCi-Triebwerk erhätlich.
© Foto: Nissan

-- Anzeige --

Ab September bietet Nissan den Murano als zusätzliche Modellvariante mit einem Euro-5-konformen Dieselmotor an. Als Selbstzünder steht für den Crossover eine überarbeitete Version des bewährten 2,5-dCi-Vierzylinders mit Partikelfilter bereit, die 190 PS leistet und ein maximales Drehmoment von 450 Nm entwickelt. Für die Kraftübertragung sorgt ausschließlich ein automatisches Sechsstufen-Wandlergetriebe, das laut Nissan die Schaltzeitpunkte dank der ASC-Funktion (Adaptive Shift Control) je nach persönlichem Fahrstil oder Streckenprofil variieren kann. So werde zum Beispiel bei Bergabfahrt ein niedrigerer Gang bewusst gehalten, um die Bremswirkung des Motors zu nutzen. Weitergeleitet wird die Kraft auf das ebenfalls optimierte All-Mode-4x4-i-Allradsystem. Falls Traktionsverlust eintritt, kann das System nach Auskunft des Autobauers in kürzester Zeit über eine Lamellenkupplung bis zu 50 Prozent der Kraft an die Hinterräder leiten. Im Normalbetrieb ist der Japaner hingegen als Fronttriebler unterwegs. Einen Preis für die Dieselvariante des Murano nannte der Importeur noch nicht. (ag)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.