-- Anzeige --

Personalie: Erneuter Chefwechsel bei Borgward

03.12.2018 06:46 Uhr
Das Rhombus-Logo tauchte erstmals wieder 2015 auf - auf der damaligen IAA präsentierte die wiederbelebte Marke Borgward ihr erstes Modell.

Wenige Monate nach dem letzten Wechsel an der Spitze gibt es beim Autobauer Borgward wieder einen neuen Chef. Auf den Vorstandsvorsitzenden Philip Koehn folgt Xiuzhan Zhu.

-- Anzeige --

Nach dem Marktstart des ersten in Deutschland erhältlichen Modells, dem SUV BX7, und den Meldungen über die Verzögerungen beim Bau einer neuen Fabrik in Bremen ist es ruhig geworden um Borgward. Nun sorgt eine Personalie für neue Schlagzeilen.

Der Vorstandsvorsitzende Philip Koehn habe sein Amt niedergelegt, zu seinem Nachfolger habe der Aufsichtsrat schon mit Wirkung vom 6. November Xiuzhan Zhu bestimmt. Dies teilte das Stuttgarter Unternehmen mit.

Koehn hatte den Posten als Vorstandschef erst zum 1. Juli dieses Jahres übernommen, kurz nachdem die wiederbelebte Marke ihren Marktstart in Deutschland angekündigt hatte. Zu den Gründen für seinen Rückzug wurde zunächst nichts bekannt. Der neue Vorstandschef lebt den Angaben zufolge seit rund 20 Jahren in Deutschland und ist seit dem Start der Borgward-Gruppe 2015 dabei.

Das Unternehmen war einst einer der bekanntesten Autohersteller Deutschlands, ging aber Anfang der 1960er Jahre pleite. Christian Borgward, Enkel des Firmengründers, belebte die Marke wieder. Heute gehört sie zum Lastwagen-Hersteller Foton aus China. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.