Personalie: von Mercedes-Benz zu LUEG Nutzfahrzeuge
Thomas Stolze zeichnet als neuer Bereichsleiter der Nutzfahrzeug-Sparte von LUEG verantwortlich. Darüber hinaus fungiert der 50-jährige Transporter-Profi auch als Leiter der LUEG Nfz-Center Wattenscheid und Essen sowie als Geschäftsführer der GEWA Karosserie und Fahrzeugbau GmbH. Letztere fertigt vor allem Kofferaufbauten, Pritschen und Sonderfahrzeuge. Vor seinem Amtsantritt war Stolze laut offizieller Verlautbarung Leiter des Retailmanagements Großkunden-, Aufbauhersteller- und Autovermietgeschäft der Mercedes-Benz Vertriebsorganisation Deutschland und Verantwortlicher für den Vertrieb neuer Transporter über alle Vertriebskanäle in Deutschland. Ferner bringe der „Automobilist aus Leidenschaft“, so die Mitteilung, unter anderem über 15 Jahre Führungspraxis innerhalb des Nutzfahrzeugbereichs der Daimler AG mit.
Ordnungshüter
Bauknecht setzt bei seinen Servicefahrzeugen auf die vario-Fahrzeugeinrichtung von bott.
Kürzlich hat Michael Engelhardt, Fuhrparkleiter von Bauknecht, vor der bott-Zentrale in Gaildorf einen überdimensionalen Fahrzeugschlüssel entgegengenommen.
Der Grund: Bis Ende 2012 soll die gesamte Serviceflotte des Haushaltsgeräte-Spezialisten sukzessive in den Genuss der vario-Fahrzeugeinrichtung kommen. Die ersten zehn Flottenmitglieder, die im Einbaucenter mit der neuen Inneneinrichtung ausgestattet wurden, hat bott am 1. Dezember übernommen. Kurz darauf erhielten weitere 14 Fahrzeuge den prämierten Neuling (siehe Kasten).
Zum Hintergrund: Bauknecht setzt bundesweit auf 84 Servicetechniker, die permanent im mobilen Einsatz unterwegs sind. Diese sollen Privathaushalte und Firmenkunden spätestens zwei Tage nach Auftragseingang erfolgreich bedienen.
Deshalb transportieren sie in ihren Servicefahrzeugen über 200 Teile, die sie zur schnellen Erledigung ihrer Aufgaben brauchen. Laut offizieller Mitteilung wird die Definition dieses Standard-Equipments monatlich neu aufgestellt und an Erfahrungswerte sowie Neuprodukte angepasst.
Im hektischen Arbeitsalltag ist deswegen eine übersichtliche und sichere Lagerung der Teile das A und O.
Mit der Entscheidung für bott, so die offizielle Mitteilung aus Gaildorf, biete Bauknecht seinen Mitarbeitern neben besten Voraussetzungen für effizienten Service ein Höchstmaß an Sicherheit am mobilen Arbeitsplatz. Die exakt auf das Transportgut abgestimmten Lademittel und deren Lagerorte sorgten für ordnungsgemäße Ladungssicherung im Fahrzeug.
Ferner setze bott bei allen Bauteilen auf einen intelligenten Materialmix und verwende bei sicherheitsrelevanten Bauteilen hochfesten Stahl, bei Funktionselementen leichtes Aluminium. pn
bott: „if product design award“ für vario
Eine internationale Expertenjury hat die neue vario-Fahrzeugeinrichtung von bott mit dem „if product design award 2011“ prämiert. Wie die Gaildorfer mitteilten, gehörten zu den Kriterien Gestaltungsqualität, Verarbeitung, Materialwahl, Innovationsgrad, Umweltverträglichkeit, Funktionalität, Ergonomie, Gebrauchsvisualisierung, Sicherheit, Markenwert/Branding sowie Aspekte des „universal designs“. 2.756 Produkte von 1.121 Teilnehmern aus 43 Ländern buhlten um die Gunst der Jury, die sich auf 993 Favoriten festlegte – aufgeteilt auf 16 Kategorien. Am ersten CeBIT-Tag (1. März) werden aus den 993 Gewinnern die Preisträger der 50 „if gold awards“ bekannt geben.
Elektronische Post
In Berlin testet die deutsche Post DHL, wie sich drei Iveco E-Daily als Zustellfahrzeuge schlagen.
Lautlos und sauber – die Bürger der Bundeshauptstadt erhalten derzeit ihre Kurier-, Express- und Paketsendungen mitunter auf dem elektronischen Weg. Denn anlässlich des Projekts E-Stadtlogistik, das das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung mit insgesamt 1,3 Millionen Euro fördert, testet die deutsche Post DHL in Berlin drei Iveco E-Daily. Hauptziel: die Einführung von Elektrozustellfahrzeugen in der Innenstadt.
„Wir wollen Projekte, die nicht nur im Labor, sondern auch auf der Straße funktionieren“, erklärte Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer. „In unseren Modellregionen sammeln wir dazu wichtige Erkenntnisse und Erfahrungen. Was gibt es für ein besseres Beispiel als Expressdienste, die zuverlässig und pünktlich ankommen müssen?“, so der CSU-Politiker. pn
- Ausgabe 2/2011 Seite 67 (135.9 KB, PDF)