-- Anzeige --

Preise: Der Adam kostet unter 10.000 Euro

27.09.2012 10:35 Uhr
Opel Adam
Der kleine Thüringer ist Opels Hoffnungsträger. Ab sofort ist der Opel Adam bestellbar.
© Foto: Opel

-- Anzeige --

Der Rüsselsheimer Hoffnungsträger Opel Adam rollt ab 9.664 Euro (netto) zum Kunden. Der Kleine mit dem Blitz ist ab sofort bestellbar und kommt ab Januar zum Händler. Im Einstiegsmodell ist der 70 PS starke 1,2-Liter-Benzinmotor verbaut. Als ecoFlex-Sparversion startet der Adam bei 9.962 Euro (netto).

Mit dem mittleren Benzin-Motor (87 PS) an Bord kostet die Adam-Welt zwischen 11.975 Euro für den Einsteiger "Jam" und 13.021 Euro (jeweils netto) für den Top "Slam". Die 100-PS-Version liegt bei den Startpreisen zwischen 12.471 Euro und mit ecoFLEX-Paket ab 12.769 Euro (jeweils netto).  

In der Optionenliste finden  sich unter anderem Gimmicks wie der Dachhimmel "Sky& Stars", bei dem mehr als 60 LED leuchten, Kosten: 319 Euro (netto). Der im Eisenacher Werk gebaute Adam kann zudem das Intelli-Link-Onboard-Infotainment-System (252 Euro netto), das Smartphones einbindet, mitbringen. Der Parkassistent, der automatisch in die Lücke steuert und einen Toter-Winkel-Warner hat, ist für 487 Euro (netto) orderbar. (rs)

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.