-- Anzeige --

Renault: Clio wird sparsamer

27.07.2010 15:20 Uhr
Renault: Clio wird sparsamer
Renault hat dem Clio Expression sparsamere Motoren spendiert.
© Foto: Renault

-- Anzeige --

Renault hat den Clio Expression leicht modifiziert und schickt die Einstiegsvariante des Kompakten künftig mit sparsameren Aggregaten ins Rennen. Angeboten wird das Basismodell zum einem mit einem 68 PS starken Diesel. In Sachen Verbrauch liegt der Clio Expression dCi 70 eco2 fortan mit durchschnittlich 4,3 Litern Diesel trotz des um 20 Nm auf 180 Nm gesteigerten Drehmoments knapp über der Vier-Liter-Grenze (CO2-Emissionen: 115 g/km). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt laut Hersteller 160 km/h. Den Spurt von 0 auf 100 km/h absolviere der 68-PS-Diesel in 15,2 Sekunden. Darüber hinaus liefert Renault den Clio Expression auch mit einem 75 PS starkem 1,2-Liter-16V-Benziner. Den Verbrauch des 1.2 16V 75 eco2 beziffern die Franzosen auf durchschnittlich 5,9 Liter, die CO2-Emissionen auf 139 g/km. In der Basisversion Expression fährt der Clio serienmäßig mit ESP, Bordcomputer, Zentralverriegelung samt Funk-Fernbedienung, höhenverstellbarem Lenkrad und Fahrersitz sowie einer elektrischen Servolenkung vor. Zudem lässt sich die Rückbank geteilt umklappen (Verhältnis 1:2). (sb)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.