-- Anzeige --

Skoda: Superb im Gelände-Outfit

21.01.2014 08:45 Uhr
Chick für jedes Gelände: der Skoda Superb lässt sich nun in Outdoor-Optik ordern.
Chick für jedes Gelände: Der Skoda Superb lässt sich nun in Outdoor-Optik ordern.
© Foto: Skoda

-- Anzeige --

Skoda verpasst seinem Flaggschiff etwas Gelände-Optik: Für den im vergangenen Jahr überarbeiteten Superb Combi ist jetzt ein Outdoor-Paket erhältlich. Wichtigster Bestandteil: die markante, umlaufende Kunststoff-Planke.

Stoßfänger wie Türschweller und die Einfassung der Radkasteneinfassung bestehen aus schwarzem Kunststoff. An der Kofferraum-Ladekante, an den Türeinsteigen und seitlich an den Türen befinden sich weitere Schutzelemente, die den Fünftürer martialischer aussehen lassen als die Standard-Version. Ebenfalls zum 1.400 Euro (netto) teuren Paket gehören unter anderem dunkel getönte Heck- und hintere Seitenscheiben. Das Outdoor-Kit bekommt man mit allen Motor- und Getriebevarianten der zweithöchsten Ausstattungslinie "Elegance". Der Superb Combi kostet so mindestens 24.900 Euro. Das Geländepaket kommt noch hinzu. (sp-x/kak)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.