-- Anzeige --

Sondermodel: Daihatsu verabschiedet Copen

31.08.2010 14:48 Uhr
Sondermodel: Daihatsu verabschiedet Copen
Bevor die Produktion des Copen im Juli eingestellt wurde, baute Daihatsu für den deutschen Markt noch 60 Abschiedsmodelle.
© Foto: Daihatsu

-- Anzeige --

Daihatsu verabschiedet den Copen mit einer Sonderserie. Wie der Importeur am Dienstag in Tönisvorst mitteilte, wurden für den deutschen Markt noch 60 Sondermodelle gebaut. Die Produktion des Roadsters wurde bereits im Juli dieses Jahres eingestellt. Der Wagen wurde als Konzeptstudie erstmals 2001 in Japan vorgestellt, nach Europa kam er zwei Jahre später. Das Abschiedsmodell mit 1,3-Liter-Vierzylindermotor (87 PS) gibt es zum Preis von 15.882 Euro (netto) mit exklusiver Perleffektlackierung in den Farben Stahlgrau, Silber und Dunkelgrau. Es verfügt zusätzlich über ein CD-Radio mit USB-Anschluss und Fußmatten im Sondermodelldesign. Für den Kunden entsteht ein Preisvorteil von rund 840 Euro (netto). Laut Importeur ist der Verkauf des Copen in Deutschland bis Mitte 2011 gesichert. Die von Daihatsu Deutschland beim japanischen Hersteller bestellten Stückzahlen reichten aus, um in den nächsten zwölf Monate alle Kundenwünsche auch bei den Serienmodellen zu befriedigen, hieß es. (se)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.