-- Anzeige --

Studie: Elektroautos helfen kaum beim Klimaschutz

12.11.2009 16:09 Uhr
Elektroauto_Tanken
E-Autos werden einer neuen Studie zufolge bis 2030 kaum zum CO2-Ausstoß-Abbau beitragen.
© Foto: ddp/Michael Kappeler

-- Anzeige --
Elektroautos werden einer neuen Studie zufolge bis 2030 kaum zum Abbau des Kohlendioxid-Ausstoßes beitragen. Nun müssten einige Gesetzeslücken für den Klimaschutz im Individualverkehr gestopft werden, verlangte der umweltorientierte Verkehrsclub Deutschland (VCD) am Donnerstag in Berlin. Er forderte schärfere CO2-Grenzwerte der EU für herkömmliche Motoren. Damit werde zugleich der Anreiz zur Entwicklung von Elektroautos sowie von Hybridfahrzeugen, die zugleich mit einem Elektro- und einem Verbrennungsmotor ausgestattet sind, erhöht. Bei der Studie handelt es sich um eine Untersuchung des europäischen VCD-Dachverbandes für Verkehr und Umwelt "Transport und Environ" (T & E). Aus Sicht des VCD sollte der von der EU beschlossene Höchstwert für Neuwagen von 95 Gramm CO2 je Kilometer im Jahr 2020 auf 80 Gramm gesenkt werden. Von 2025 an sei der Wert auf 60 Gramm zu verschärfen. Von solchen Maßnahmen, die dem Elektroauto zum Durchbruch verhelfen könnten, sei im schwarz-gelben Koalitionsvertrag leider keine Rede, kritisiert der VCD. Ehrgeizige CO2-Grenzwerte der EU-Kommission waren in der europäischen Gesetzgebung stark verwässert worden. So müssen die Autohersteller den Grenzwert von anfangs 120 Gramm CO2 von 2012 an nur für 65 Prozent ihrer neuen Wagen einhalten. Dieser Anteil steigt in Stufen und gilt erst von 2015 an für alle neuen Pkw. Bei Überschreitungen sind Strafzahlungen der Autohersteller fällig. Der VCD wertete das Bekenntnis von Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) zum Ausbau der Elektromobilität in seiner Regierungserklärung im Bundestag zwar positiv. Vorstandsmitglied Werner Korn fügte aber hinzu: "Doch wir warnen die neue Bundesregierung davor, dem Technologie-Hype der letzten Monate blind zu folgen. Deutschland und die EU müssen grundsätzlich dafür sorgen, dass die CO2-Emissionen aus dem Verkehr und die Abhängigkeit vom Öl gesenkt werden." Die Autohersteller hätten einen Freifahrtschein zur Produktion spritfressender geländefähiger Edelkarossen, wenn sie dafür ein Elektromodell auf den Markt bringen. Auch würden Elektroautos als "Null-Emissions-Fahrzeuge" eingestuft, selbst wenn der Strom aus klimaschädlichen Kohlekraftwerken stamme. (dpa)
-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.