-- Anzeige --

Volvo: Neue Turbo-Benziner

30.08.2010 13:51 Uhr
Neben dem S60 fährt auch der Volvo V60 mit den beiden neuen Aggregaten vor.
© Foto: Volvo

-- Anzeige --

Volvo bringt im Herbst dieses Jahres zwei neue 1,6-Liter-Turbomotoren mit Benzin-Direkteinspritzung und variabler Ventilsteuerung für die Modelle S60 und V60 auf den Markt. Die T3 und T4 genannten GTDI-("Gasoline Turbocharged Direct Injection")-Treibwerke sind mit 150 PS respektive 180 PS zu haben und stemmen bei 1.600 Umdrehungen ein maximales Drehmoment von 240 Nm auf die Kurbelwelle. Kurzzeitig lässt sich bei der 180-PS-Version das Höchstdrehmoment allerdings dank Ladedruckerhöhung auf 270 Nm steigern. Serienmäßig koppelt Volvo die beiden neuen Aggregate an ein manuelles Sechsgang-Getriebe und eine Start-Stopp-Funktion. Den leistungsstärkeren Motor offerieren die Schweden aber auch auf Wunsch in Kombination mit dem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe Powershift. Später sollen die beiden 1,6-Liter-Turbobenziner aber auch als bivalente FlexiFuel-Varianten für den Betrieb mit Bio-Ethanol zur Verfügung stehen. Preislich liegt der S60 T3 Medienberichten zufolge bei rund 22.700 Euro (netto) und der S60 T4 bei etwa 25.150 Euro (netto). (sb)


Volvo V60

Volvo V60 Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.