Auf der Messe in Shanghai (21. bis 28. April) feiert der neue VW Beetle Weltpremiere. Nach dem neuen VW Bulli präsentieren die Wolfsburger damit die zweite Ikone in neuem Gewand. Ein Vergleich mit dem New Beetle von 1998 zeigt, dass sich viel verändert hat. Das liegt unter anderem daran, dass der Wagen flacher (minus zwölf Millimeter) und erheblich breiter (plus 84 Millimeter) als sein Vorgänger ist. Der neue Beetle ist übrigens auch um 152 Millimeter länger. Durch die flachere Dachlinie und die längere Motorhaube zeigt der Kompaktwagen mehr Gemeinsamkeiten mit dem Ur-Käfer als mit seinem direkten Vorgängermodell. Die Entwickler vergrößerten auch die Spurweiten und den Radstand und legten den neuen Schwerpunkt auf die C-Säule. All das soll ihn im Vergleich zu seinem Vorgänger dynamischer, sportlicher und maskuliner machen. Ebenfalls größer wurde der Kofferraum, in den nun 310 Liter Gepäck statt 209 Liter passen. Alle für den Beetle typischen Merkmale blieben jedoch erhalten. Dazu zählen unter anderem die runden Scheinwerfer – diese sind für diese Baureihe erstmals auf Wunsch als Bi-Xenon mit LED-Tagfahrlicht erhältlich –, die ausgestellten Kotflügel, die Form der Hauben, die Seiten- und Türschweller und die großer Räder (bis 19 Zoll). Innen erinnert das Design und die Farbe der lackierten oder in Karbon-Optik gehaltenen Frontblende der Instrumententafel zudem an den ersten Käfer. Antriebsseitig stehen Motoren zur Verfügung, die bereits aus dem aktuellen Golf bekannt sind: Für Deutschland gibt es drei Benziner mit 1,4 bis 2,0 Litern Hubraum und 105, 160 oder 200 PS sowie zwei Diesel, die bei 1,6 oder 2,0 Litern Hubraum 105 und 140 PS leisten. Im Vergleich zum Vorgängermodell ergeben sich aufgrund des Umstiegs auf Turbobenziner und Common-Rail-Turbodiesel-Direkteinspritzer deutlich reduzierte Verbrauchs- und Emissionswerte. Sparsamster Beetle verbraucht 4,3 Liter Diesel So verbraucht der 105 PS starke Beetle 1.6 TDI laut Hersteller durchschnittlich 4,3 Liter auf 100 Kilometern (CO2-Ausstoß: 112 g/km). Damit ist die Dieselversion kombiniert mit BlueMotion Technology der sparsamste Beetle, der jemals gebaut wurde. Seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h. Der Diesel mit 140 PS verfügt über ein Drehmoment von 320 Nm ab 1.750 Umdrehungen und erreicht in der Spitze 198 km/h. Im Schnitt verbraucht dieser 4,9 Liter Diesel pro 100 Kilometer (CO2-Ausstoß: 129 g/km). Für alle Motorvarianten gibt es optional ein Doppelkupplungsgetriebe und bei den stärkeren Modellen die elektronische Differenzialsperre aus dem Golf GTI. Angeboten wird der neue Beetle in den Ausstattungslinien "Beetle", "Design" und "Sport". Bei den deutschen Händlern soll er ab Oktober 2011 stehen. (sn)