Zafira Tourer auf leisen 120-PS-Sohlen
Opel | Eine zweite Leistungsstufe des 1,6-Liter-Diesels schafft eine neue Basisversion des Selbstzünders für den Zafira Tourer. Theoretischer Verbrauch: 4,5 Liter.
— Für ihren Kompakt- van haben die Rüsselsheimer das Antriebsangebot erweitert – in Form des 1.6 CDTI ecoFLEX für mindestens 22.563 Euro. Die 120-PS-Version ergänzt den 136 PS starken Turbodiesel, der seit 2013 für den Zafira Tourer erhältlich ist (23.740 Euro).
Leise und sanft | Zwei Aspekte hatten die Entwickler dabei ganz besonders im Fokus: eine möglichst geringe Geräusch- und Vibrationsentwicklung. Zudem haben sie dem neuen Selbstzünder, der an einen Sechsgangschalter gekoppelt ist, serienmäßig ein Start-Stopp- und ein Bremsenergie-Rückgewinnungssystem verpasst.
Der Turbodiesel benötigt damit laut Datenblatt moderate 4,5 Liter (CO2-Wert: 119 g/km). Gleichzeitig erfüllt der optionale Siebensitzer mit dem 1.6 CDTI unter der Haube in beiden Leistungsstufen die künftige Euro-6-Norm – was über das Prinzip der selektiven katalytischen Reduktion (SCR) in Kombination mit Adblue erreicht wurde.
Außerdem wurde das neue Aggregat um über 20 Kilogramm leichter als ältere Dieselmotoren: Denn Motorblock, Hauptlagerplatte sowie Zylinderkopf sind aus Aluminium. Optimierte Einspritzdüsen sollen sich schließlich positiv auf Leistung, Zerstäubung des Kraftstoffs und die Vermischung mit der angesaugten Luft auswirken.
Neben den beiden leisen 1,6-Liter-Dieseln gibt es für den Zafira Tourer weiterhin die bekannten Selbstzünder mit 2,0 Litern Hubraum (110, 130 und 165 PS) sowie den Top-Diesel 2.0 BiTurbo CDTI (195 PS). Daneben gibt es diverse Benziner sowie Erd- und Autogas-Versionen des Kompaktvans. | red
Mercedes | S500 Plug-in Hybrid mit Sechs-Jahres-Versprechen
– Der erste Plug-in-Hybrid mit Stern steht ab September bei den Händlern. Der Preis beginnt bei 91.550 Euro. Der Mercedes S500 Plug-in Hybrid (emissionsfreie Fahrt bis zu 33 Kilometer) bringt stolze 442 PS und ein Drehmoment von 650 Newtonmetern mit, braucht 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und verbraucht durchschnittlich 2,8 Liter (CO2-Wert: 65 g/km) – laut Mercedes dank des V6-Biturbos und des intelligenten Hybridantriebs.
Nach S400 Hybrid und S300 Bluetec Hybrid ist der Neuling das dritte Hybridmodell in der S-Klasse. Der neue Hochvolt-Lithium-Ionen-Akku kann über eine Ladedose rechts im hinteren Stoßfänger extern geladen werden. Erstmals stellt Mercedes bei diesem Hybriden für Hochvolt-Batterie und Plug-in-Komponenten ein Zertifikat und damit ein Leistungsversprechen aus: Jede technische Fehlfunktion wird innerhalb von sechs Jahren nach Erstauslieferung/-zulassung respektive bis zu einer Laufleistung von 100.000 Kilometern behoben.
Peugeot | Neue Motoren für die Modelle 3008, 5008 und 208
– Die Franzosen erweitern ihr Angebot. Für den Crossover 3008 und den Kompakt-Van 5008 sind jetzt zwei neue Diesel-Motorisierungen erhältlich: Die BlueHDi-Aggregate (120/150 PS) mit Start-Stopp sind Euro-6-konform. Im Gegensatz zum 1,6-Liter-HDi 115 erhält man mit dem Diesel-Duo eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik serienmäßig dazu. Der 1,6-Liter-Motor (120 PS) verbraucht 4,1 Liter (CO2: 108 g/km). Der große Bruder (2,0 Liter) mit 150 PS soll 4,4 Liter Diesel verbrauchen (CO2: 114 g/km).
Käufer des 208 können nun zudem zum neuen Dreizylinder-Benziner „PureTech“ (82 PS) greifen. Der kleine Löwe mit automatisiertem Schaltgetriebe und Start-Stopp soll 4,1 Liter verbrauchen. Neues auch in Sachen Preise: Pkw und Transporter sind jetzt im Schnitt ein Prozent teurer. Ausgenommen: i0n, alle Varianten der Baureihen 108, 4008 und 508 sowie die meisten Sonderausstattungen.
Jaguar | Sportlicher XE: unter vier Liter
– Eine Mittelklasse- als Sportlimousine: Am 8. September feiert der neue Jaguar XE seine Premiere in London.
Der Importeur kündigt eine erstmals in dieser Klasse eingesetzte Aluminium-Leichtbauarchitektur, neue Motoren sowie diverse technologische Rafinessen an: Integral-Mehrlenkerachse und vordere Doppelquerlenkerachse auf F-Type-Basis, fortschrittliche elektrische Servolenkung, „All Surface Progress Control“ für maximale Traktion, neues „InControl Infotainment System“ (mit hochauflösendem Acht-Zoll-Touchscreen).
Der Verbrauch soll trotz des sportlichen Charakters des Jaguar XE bei unter vier Litern liegen, verspricht der Importeur.
- Ausgabe 9/2014 Seite 35 (4.1 MB, PDF)