-- Anzeige --

2012er-Jahrgang

29.04.2011 12:02 Uhr

-- Anzeige --

2012er-Jahrgang

Volvo bringt neue DRIVe-Derivate von V70 und S80, Fünfzylinder-Diesel und FlexiFuel-Versionen.

Bei Volvo hat sich im Modelljahr 2012 einiges getan, beispielsweise in Sachen Fünfzylinder-Diesel. Wie die Schweden mitgeteilt haben, entfalten die D5 mit 2,4 Litern Hubraum nun 215 PS – ein Plus von zehn PS gegenüber den Vorgängern.

Gleichzeitig sank der Normverbrauch um bis zu acht Prozent. Ein Effizienzbaustein: Alle neuen D5, die an einen Sechsganghandschalter gekoppelt sind, kommen jetzt mit Start-Stopp-Technik daher. Bei Volvo heißt das Ganze SIN-Technik (Stop in Neutral).

So soll sich der Volvo S80 D5 mittlerweile mit 4,9 Litern Diesel im Schnitt zufriedengeben, was einem CO2-Ausstoß von 129 g/km entspricht. Vor dem Triebwerksfeinschliff waren es 5,3 Liter auf 100 Kilometern und 139 Gramm.

Was bedeutet das für den S60 D5? Hier findet sich ein Durchschnittsverbrauch von 4,7 Liter (CO2: 124 g/km) im Datenblatt. Minus 0,6 Liter und 15 Gramm. Ferner stellen die Automatikvarianten des 2,4-Liter-Selbstzünders mit 440 Nm nun 20 Nm mehr als bislang bereit.

V70 und S80 DRIVe

Interessant für Fuhrparks ist ferner die Tatsache, dass V70 und S80 jetzt auch mit DRIVe-Label erhältlich sind. Unter der Haube sitzt der 115 PS starke 1,6-Liter-Vierzylinder-Diesel. Für beide Effizienzmodelle geben die Skandinavier einen Normverbrauch von 4,6 Litern auf 100 Kilometern und einen CO2-Ausstoß von 119 g/km an. Stets an Bord sind ein manuelles Sechsganggetriebe und Start-Stopp. Der Preis: ab 28.361 Euro für den S80 DRIVe. Mindestens 27.689 Euro müssen Flottenchefs auf den Tisch legen, wenn sie den V70 DRIVe erstehen möchten.

Wer sich statt für einen Diesel lieber für die Wahlmöglichkeit zwischen Benzin und Bio-Ethanol (E85) entscheidet, für den hat Volvo ab sofort FlexiFuel-S60 und -V60 in petto. Bei den sogenannten T4F-Versionen sorgt ein 180 PS starker 1,6-Liter-Vierzylinder für den Vortrieb. In puncto Preis rufen die Schweden dann für das Mittelklasse-Modell mindestens 25.462 Euro respektive 26.470 Euro auf.

Weitere Nachrichten vom 2012er-Jahrgang: V70, XC70 und S80 bieten jetzt serienmäßig City Safety, der 163 PS starke D5 verfügt über einen neuen Turbolader sowie die Fußgängererkennung samt Notbremsfunktion findet sich bei V70, XC70 und S80 in der Optionsliste.

Last but not least: Volvo hat bei S40 und V50 Hand an die Ausstattungslinien gelegt, Kinetic ist jetzt die Basis – aufwertbar mit den Linien Business Edition und Business Pro Edition. pn

Debüt auf der IAA 2011: der neue Mazda CX-5

Besucher der diesjährigen IAA können auf dem Frankfurter Messeparkett erstmals Kontakt mit dem Mazda CX-5 aufnehmen. Für die Serienversion des neuen Kompakt-Crossovers stand die Studie Minagi Pate. Wie der Importeur mitteilte, spricht der kleine Bruder des CX-7 als erstes Serienmodell die neue Designsprache „KODO – Soul of Motion“, die nicht nur Insider vom Konzeptfahrzeug Shinari kennen. Beim Marktstart im ersten Quartal 2012 soll der neue CX-5 mit den sogenannten Skyactiv-Technologien, etwa komplett neuen Benzin- und Dieselaggregaten, Handschaltern und Automatikgetrieben sowie gewichtsoptimierten Karosserien und Fahrwerken, aufwarten.

Aufpolierte Löwen

Peugeot hat die Modellstruktur des 207 gestrafft und die einzelnen Varianten aufgewertet.

Ab sofort können Fuhrparkverantwortliche ihre Flotte mit dem aufgewerteten Peugeot 207 verstärken. Wer die Preisliste von Limousine und SW konsultiert, dem fällt auf, dass der Importeur die Ausstattungen vereinheitlicht hat. Auf Filou folgt Tendance, Top-Ausstattung ist jetzt Premium – Platinum entfällt.

Damit nicht genug. Filou verfügt jetzt in Serie über Nebelscheinwerfer, lackierte Seitenschutzleisten, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel, Bordcomputer und eine dritte Kopfstütze in Reihe zwei. Der Einstiegspreis: 10.378 Euro für den dreitürigen Filou 75, zwei Türen mehr kosten 588 Euro extra.

Bei Tendance und Premium sticht das chromgeschmückte Kühlergrillgitter ins Auge, was bislang Platinum vorbehalten war. Preislich ging‘s bei Tendance um 210 Euro nach oben, doch unter anderem Nebelscheinwerfer, Lederlenkrad, Audioanlage „WIP Sound“ sind jetzt stets dabei – ein Vorteil von 655 Euro.

Und Premium (+126 Euro)? Käufer können sich nun über Bluetooth-Freisprechanlage, USB- und AUX-Anschluss, Einparkhilfe hinten sowie elektrisch anklappbare Spiegel oder einen Preisvorteil von 807 Euro freuen.

Neu: Der sparsamste 207 heißt jetzt 207 98G – passend zum CO2-Ausstoß. pn

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.