-- Anzeige --

ADAC: E10-Einführung wirbelt Benzinpreise durcheinander

17.02.2011 10:30 Uhr
ADAC: E10-Einführung wirbelt Benzinpreise durcheinander
ADAC: In Städten, in denen E10 bereits angeboten wird, müssen Autofahrer mehr zahlen.
© Foto: ddp / Norbert Millauer

-- Anzeige --

Die Einführung der neuen Benzinsorte Super E10 wirbelt die Preise auf dem deutschen Ottokraftstoffmarkt kräftig durcheinander. Wie der ADAC bei der aktuellen ADAC-Untersuchung der Kraftstoffpreise an Markentankstellen in 20 deutschen Städten festgestellt hat, sind die Durchschnittspreise für Super E5 in denjenigen Städten höher, wo E10 bereits vereinzelt angeboten wird. Grund: Meist wird dort teures Super Plus als Super verkauft. Die Bestandsaufnahme fällt somit sehr uneinheitlich aus, ein Vergleich der Städte ist nur bedingt möglich. Laut ADAC schwankt der Preis für Super E5 derzeit um die Marke von 1,50 Euro. Dabei schneidet Braunschweig mit einem Durchschnittspreis von 1,482 Euro je Liter am günstigsten ab. Die thüringische Stadt Gera ist dagegen mit 1,524 Euro am teuersten. Nur rund zehn Cent günstiger als Benzin und damit klar überteuert sei derzeit Diesel, beschwert sich der Club. Zwar bezahlen die Autofahrer in München mit 1,40 Euro je Liter derzeit die höchsten Preise in Deutschland, doch auch die anderen 19 untersuchten Städte sind nicht weit von dieser Marke entfernt. So kostet Diesel in Hamburg als günstigster Stadt mit 1,388 Euro nur 1,2 Cent weniger als in München. (ng)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.